Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johnson lebte ab 1974 in Sheerness on Sea auf der Insel Sheppey an der Themse-Mündung in Kent, England. 1977 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 1978 trennte sich Elisabeth Johnson von ihrem Ehemann, der ihre frühe Liebesbeziehung mit dem Prager Mozart-Forscher Tomislav Volek, die sie im Rahmen eines ...

  2. www.spiegel.de › kultur › hinterhands-unglueck-a-138dcdeb-0002Hinterhands Unglück - DER SPIEGEL

    7. Nov. 1982 · Ein Schriftsteller erfährt vom Ehebruch seiner Frau und erleidet eine Schreibhemmung: Thema einer neuen Erzählung von Uwe Johnson.

  3. www.spiegel.de › kultur › messer-an-die-kehle-a-6b14f422-0002Messer an die Kehle - DER SPIEGEL

    1. Dez. 1996 · »Die Legende vom verratenen Schriftsteller Uwe Johnson«, kontert nun Gotzmann, »funktionierte als Legitimation der Enterbung von Ehefrau und Tochter zugunsten der Suhrkamp''schen...

  4. Herkunft und Jugend. Am 20. Juli 1934 wurde Uwe Johnson als Sohn eines Molkereikontrolleurs und einer Bauerntochter im pommerschen Cammin (heute Kamién Pomorski, Polen) geboren. 1945 floh die Familie von Anklam ins mecklenburgische Recknitz bei Güstrow. Sein Vater wurde in die Sowjetunion deportiert und starb 1946 in einem Internierungslager.

    • Male
  5. 20. Juli 2023 · Die Schriftstellerin Judith Zander wohnte als Jugendliche in Anklam genau in der Straße, in der Jahrzehnte zuvor auch Uwe Johnson lebte. Angefangen mich mit Johnson zu beschäftigen, habe ich...

  6. Uwe Johnson (1934 – 1984) gilt heute als einer der wichtigsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit. Sein literarisches Werk ist geprägt durch Ereignisse im geteilten Deutschland, doch es ist mehr als nur eine Dokumentation des Ost-West-Konflikts.

  7. uwe-johnson-gesellschaft.de › uwe-johnsonUwe Johnson

    Uwe Johnson ist am 20. Juli 1934 in Kammin (heute: Kamien Pomorski) geboren. 1940 eingeschult, wechselt er im Sommer 1944 auf eine »Deutsche Heimschule«. Im Februar 1945 verlässt er die Schule, seine Familie flieht nach Mecklenburg, wo sie 1946 nach Güstrow zieht. Johnsons Vater, 1945 in die Ukraine deportiert, wird 1948 für tot erklärt.