Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bis in die frühe Neuzeit wurden diejenigen, die in der „Acht“ standen, als „vogelfrei“ bezeichnet. Sie sollten als Strafe jederzeit den Gefahren der Natur und Angriffen wilder Vögel ausgesetzt sein. Niemand durfte ihnen Unterschlupf gewähren. Jeder durfte den Vogelfreien festnehmen und den Behörden übergeben. Starb ein Vogelfreier ...

  2. Anders als man es vermuten würde, bedeutet "vogelfrei" nicht: frei wie ein Vogel! Es bedeutet so ziemlich das komplette Gegenteil…

    • Anastasia Zhavoronkova
    • Ächtung
    • Reichsacht
    • Martin Luther und Robin Hood

    Auch vor mehr als tausend Jahren mussten sich die Menschen an Regeln halten. Wer in der germanischen Stammesgemeinschaft gegen bestimmte Regeln verstieß, wurde mit „Acht“ belegt. Das hatte mit Achtung nichts zu tun, sondern mit „Ächtung“. Das Wort kommt vom althochdeutschen Begriff „ahta“, was „Verfolgung“ bedeutete. Jeder durfte den Geächteten töt...

    Im Mittelalter gab es dann im Heiligen Römischen Reich die „Reichsacht“, die der Kaiser persönlich aussprach. Bis in die frühe Neuzeit wurden diejenigen, die in der „Acht“ standen, als „vogelfrei“ bezeichnet. Sie sollten als Strafe jederzeit den Gefahren der Natur und Angriffen wilder Vögel ausgesetzt sein. Niemand durfte ihnen Unterschlupf gewähre...

    Ein berühmter Vogelfreier war beispielsweise Martin Luther, über den der Reichstag in Worms 1521 das sogenannte Wormser Edikt verhängte. Auch Robin Hood, der Held einer mittelalterlichen englischen Legende, war für vogelfrei erklärt worden und lebte mit seinen Gefährten im Sherwood Forest ohne den Schutz des Gesetzes. Der Vogelfreie konnte sich nur...

  3. Als Luther für vogelfrei erklärt wurde. Im Mai 1521 sprach Kaiser Karl V. die Reichsacht über den Reformer aus. Es begab sich aber zu der Zeit, da Luther wie vom Erdboden verschwunden schien ...

  4. Das Wort vogelfrei oder auch wolfsfrei bezeichnet eine Person, über die die Strafe der Acht (Ächtung) verhängt worden ist. Diese negative Bedeutung setzte im 16. Jahrhundert ein. Sie hat sich später über die Barockdichtung und die Erklärung in Jacob Grimms Deutscher Grammatik (1819) allgemein durchgesetzt.

  5. Was bedeutet vogelfrei? Einfach erklärt bedeutet es: rechtlos und geächtet. vogelfrei (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv. Bedeutung/Definition. als Strafe vom Reichsacht betroffen; ausgestoßen, keine Rechte und kein Eigentum mehr besitzend [Gebrauch: im Mittelalter] Steigerungen.

  6. vogelfrei - Anders als man es vermuten würde, bedeutet "vogelfrei" nicht: frei wie ein Vogel! Es bedeutet so ziemlich das komplette Gegenteil… Im Mittelalter wurden viele Geschäfte noch per Handschlag und Eid besiegelt.