Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Interaktiver Überblick über die Vokalmusik der Renaissance mit den Satzweisen der Homo- und Polyphonie, sowie der Gattungen Madrigal, Motette und Messe.

  2. Unter Musik der Renaissance, auch genannt Renaissancemusik, versteht man die europäische Musik der beginnenden Neuzeit, also des Zeitraums des 15. und 16. Jahrhunderts. Über die genaue Epochenabgrenzung, ebenso wie über musikalische Merkmale der Renaissancemusik, besteht in der Forschung kein Konsens.

  3. Thema/Themen: Weltliche Vokalmusik der Renaissance. Werke: Lochamer Liederbuch (um 1460) = Sammlung von Liebesliedern und Madrigale aus ars musica, Band IV. Inhalte: Mehrstimmige Musik: - Entwicklung vom Tenor-Lied (Hauptstimme im Tenor) zum Diskant-Lied (Hauptstimme in der Oberstimme, 1-3 begleitende Instrumentalstimmen) z.B. Innsbruck, ich ...

  4. Franko-Flämische Vokalpolyphonie Prägende Kompositionssprache der Renaissance. 28.11.2020 von W. Schicker. 3. Im 15. Jahrhundert waren es die Gebiete im heutigen Nordfrankreich und den...

  5. Text und Musik in der Vokalmusik der Renaissance: Positionen zur Gestaltung eines Verhältnisses. In N. Gess & A. Honold (Ed.), Handbuch Literatur & Musik (pp. 285-295). Berlin, Boston: De Gruyter.

  6. Typisch für die Renaissancemusik ist die mehrstimmige Vokalmusik. Als wichtigstes Instrument dieser Epoche zwischen den Jahren 1400 und 1600 diente die Laute. Mit der Laute wurden Sologesänge und Ensemblestücke begleitet. Die Vokalstücke der Renaissance wurden gewöhnlich zu dem Zweck komponiert, in Kirchen vorgespielt zu werden. Die ...

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.