Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › WahrheitWahrheit – Wikipedia

    In modernen Theorieansätzen bezeichnet „Wahrheit“ üblicherweise eine Eigenschaft von Überzeugungen, Meinungen oder Äußerungen, die sich auf jeden möglichen Wissensbereich (Alltagsgegenstände, Physik, Moral, Metaphysik etc.) beziehen können.

  2. Der philosophische Wahrheitsbegriff kommt sprachlich vor allem in der prädikativen Verwendung von »wahr« und »falsch« zum Ausdruck. Er bezieht sich auf propositionale Gebilde wie z.B. Aussagen, Sätze oder Urteile, wenn diese als Behauptungen verwendet werden (sog. Aussagen-Wahrheit). Ob es sich dabei primär um eine Eigenschaft einzelner ...

  3. 24.03.2017 / 13 Minuten zu lesen. "Wahrheit" (griechisch aletheia, lateinisch veritas) ist seit jeher ein zentrales Thema der europäischen Philosophie. Kaum einem anderen hat sie sich so beständig gewidmet. Denn das mit "Wahrheit" letztlich Gemeinte ist von vitalem menschlichen und keineswegs nur von akademischem Interesse.

  4. In den klassischen Konzeptionen wird Wahrheit definiert als ein Urteil, das mit seinem Gegenstand in der Welt übereinstimmt (Korrespondenztheorie der Wahrheit), oder auch als ein Urteil, das nicht im Widerspruch zu dem bereits vorhandenen System an Überzeugungen, die sich gegenseitig stützen, steht (Kohärenztheorie der Wahrheit).

  5. In der Regel wird der prädikative Wahrheitsbegriff verwendet. Ein Satz oder ein Gedanke ist wahr, wenn die Aussage (im Sinne der Korrespondenztheorie) richtig ist. Beim » attributiven Wahrheitsbegriff « ist eine Sache, ein Lebewesen, eine Erscheinung etc. an sich wahr.

  6. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Wahrheitsbegriff' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  7. Verwendungsbeispiele für ›Wahrheitsbegriff‹. maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora. Auch liegt alles daran, sich von einem konstruierten Wahrheitsbegriff im Sinne einer »Übereinstimmung« freizuhalten. [Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 26]