Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Okt. 2019 · Die sprachanalytische Philosophie hat eine ganze Reihe teils hochkomplexer Wahrheitstheorien hervorgebracht. Die dabei vertretenen Positionen unterscheiden sich sowohl hinsichtlich der Frage, welchen x´en der Prädikator "wahr" zugesprochen werden kann als auch hinsichtlich der Wahrheitskriterien.

  2. de.wikipedia.org › wiki › WahrheitWahrheit – Wikipedia

    1 Wortherkunft. 2 Wahrheit in der Philosophie. 2.1 Schematischer Überblick. 2.2 Die Korrespondenztheorie der Wahrheit. 2.2.1 Aristoteles. 2.2.2 Thomas von Aquin. 2.2.3 Neuzeit, Kant. 2.2.4 Neuthomismus. 2.2.5 Dialektisch-materialistische Widerspiegelungstheorie. 2.2.6 Logisch-empiristische Bildtheorie. 2.2.7 Probleme der Korrespondenztheorie.

  3. Wahrheit bedeutet, dass uns in unserem Bewusstsein ein objektiver Tatbestand gegenwärtig ist, und zwar so, dass jede Täuschung ausgeschlossen ist. Wahrheitstheorien. In neuerer Zeit wird für diese Auffassung auch der Begriff » Korrespondenztheorie « verwendet.

  4. Die verschiedenen sogenannten Wahrheitstheorien verfolgen eines oder mehrere der folgenden drei Ziele: (1) Angabe der Funktion oder Verwendungsweise des sprachlichen Ausdrucks »wahr«, (2) Definition oder Analyse des Wahrheitsbegriffs und (3) Angabe eines oder mehrerer Wahrheitskriterien.

  5. Was ist Wahrheit & Wahrheitstheorien + Kant. Definitionen über Objektivität, Subjektivität, Irrtum, Wahrheitstheorien (Korrespondenz-, Kohärenz-, Konsenstheorie & Induktion/Deduktion) etc.

  6. In den klassischen Konzeptionen wird Wahrheit definiert als ein Urteil, das mit seinem Gegenstand in der Welt übereinstimmt (Korrespondenztheorie der Wahrheit), oder auch als ein Urteil, das nicht im Widerspruch zu dem bereits vorhandenen System an Überzeugungen, die sich gegenseitig stützen, steht (Kohärenztheorie der Wahrheit).

  7. In dieser Konzeption kamen auch Bestimmungen der ersten definitionalen Theorie der Wahrheit des Theologen und Philosophen Anselm von Canterbury (1033–1109) zum Tragen, der die Maßgeblichkeit der eingelösten Wahrheit – "etwas ist deshalb wahr, weil es ist oder tut, was es sein bzw. tun soll" – in den Vordergrund gestellt und damit ...