Yahoo Suche Web Suche

  1. Honigschleudern & weiteres Zubehör für die Honigernte finden Sie bei uns im Imkershop. Qualität aus deutscher Produktion. Informieren Sie sich hier

    • Imkershop

      Beuten, Schleudern und vieles mehr.

      Der Online Shop für Imkerbedarf!

    • Imkereibedarf

      Entdecken Sie unsere Auswahl

      an-Imkereibedarf für die Bienen

    • Absperrgitter...

      Entdecken Sie unsere Auswahl

      an-Beutenzubehör für...

    • Honigabfüller

      Verschiedene Abfüller aus Edelstahl

      oder Kunststoff . Hier bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wildbienen stark gefährdet. Stand: 11.12.2023. Am 20. Mai ist Weltbienentag. Ein Tag, der von Jahr zu Jahr wichtiger wird. Denn viele Bienen sind stark bedroht. Ausgeräumte Landschaften ohne Hecken und Wildblumen, der Einsatz von Pestiziden und die Überdüngung setzen den mehr als 560 heimischen Wildbienen-Arten immer mehr zu.

  2. Die winzig kleine Milbe ernährt sich vom Blut der Bienen und gefährdet Bienen weltweit. Ein Grund dafür ist, dass es immer weniger Nektar und Pollen spendende Pflanzen gibt. In der Landwirtschaft werden meist nur noch Monokulturen angebaut. Das sind große Felder, auf denen jeweils nur eine Pflanzensorte wächst.

    • Fakten Über Wild- und Honigbienen
    • So bedroht Sind Bienen
    • Warum Sind Bienen für Den Menschen So wichtig?
    • Wie Kann Man Bienen helfen?
    • Weitere Spannende Infos Rund Um Bienen & Co.

    Bienen sind beeindruckende und interessante Tiere, über die es sehr viel zu wissen gibt. Hier zehn grundlegende Fakten über Wild- und Honigbienen: 1. Weltweit gibt es schätzungsweise 20.250 Bienenarten, 700 davon sind in Europa heimisch. In Deutschland gibt es etwa 550 verschiedene Wildbienenarten. 2. Von den mehr als 20.000 verschiedene Bienenarte...

    Viele Wildbienenarten sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Von den 557 in Deutschland beheimateten Wildbienenarten gelten laut Roter Liste 228 als „bestandsgefährdet“. Das entspricht fast 41 Prozent. Für das Bienensterben gibt es mehrere Gründe: 1. Monokulturen 2. Pestizide in der Landwirtschaft 3. Klimawandel 4. Parasiten, Pilze & Bakterien...

    Bienen bestäuben sowohl Nutz- als auch Wildpflanzen. Dem WWF zufolgewerden rund 80 Prozent aller Nutz- und Wildpflanzen von der Honigbiene bestäubt, 20 Prozent gehen auf Wildbienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen und andere Insekten zurück. Außerdem steigert die Bestäubung der Pflanzen durch Bienen bei Obstsorten nicht nur den Ertrag, sondern auch „...

    Um dem Rückgang der Bienen entgegenzuwirken, kann jeder etwas tun. Das wichtigste für die Tiere ist ihr Lebensraum, ein vielfältiges Nahrungsangebot und geeignete Nistplätze. Das können Sie daher für die Bienen tun: 1. einen naturnahen, bienenfreundlichen und abwechslungsreichen Garten oder Balkon mit heimischen Wildblumen anlegen (spezielle Saatgu...

  3. Viele Wildbienenarten in Deutschland und Europa stehen auf der Roten Liste oder sind vom Aussterben bedroht. Der BUND setzt sich für den Schutz der bedrohten Tiere ein und bietet Tipps für den eigenen Garten.

  4. 7. Aug. 2023 · Das Bienensterben ist ein globales Problem, das durch den Verlust von Lebensraum, Pestizide, Klimawandel und Imkerei verursacht wird. Wildbienen sind wichtige Bestäuber für die ökologische Vielfalt und die Nahrungsmittelversorgung, die durch das Bienensterben bedroht ist.

    • warum sind bienen gefährdet1
    • warum sind bienen gefährdet2
    • warum sind bienen gefährdet3
    • warum sind bienen gefährdet4
    • warum sind bienen gefährdet5
  5. Warum sind die Bienen gefährdet. Wären die Honigbienen nicht die Haustiere der Imker, so blieben die dramatischen Verluste an Bienenvölkern still und unbemerkt für die breite Öffentlichkeit in den Statistiken zum globalen Artensterben.

  6. Laut Roter Liste sind 48 Prozent der Wildbienen in Deutschland in ihrem Bestand gefährdet oder bereits ausgestorben. Es gibt zwar Zahlen zur Menge der Honigbienenvölker in Deutschland, jedoch kein zentrales, öffentlich zugängiges, digitales Register für Honigbienenvölker und deren Standorte .