Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bei der Erpressung versucht jemand, sich selbst oder Dritte rechtswidrig durch Gewalt oder durch Androhung eines empfindlichen Übels zu Lasten eines anderen zu bereichern. Insofern ist die Erpressung von der Nötigung zu unterscheiden, die keine Bereicherungsabsicht oder Vermögensschädigung voraussetzt. Als rechtswidrig gilt die ...

  2. Bedeutungen (2) ⓘ. durch Drohungen oder mit Gewalt unter Druck setzen und zu etwas zwingen, nötigen. Beispiele. er wurde von ihr/durch sie mit seinen früheren Briefen erpresst. ich lasse mich nicht erpressen. durch Drohungen oder Gewalt erlangen. Beispiele. man erpresste von ihm Geld, ein Geständnis.

  3. Bedeutung/Definition. 1) jemanden durch Drohungen oder Gewalt zu etwas zwingen [Gebrauch: Alltagssprache] 2) rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung nötigen und dadurch dem Vermögen des Genötigten oder eines anderen Nachteil zufügen [Gebrauch: Recht]

  4. 12. Dez. 2020 · Bei Erpressung handelt es sich um ein Vermögensdelikt. Wichtige Bestandteile der Erpressung sind die Bereicherungsabsicht und die Rechtswidrigkeit. Wer sich durch Drohungen am Vermögen des Opfers rechtswidrig bereichert, begeht strafbare Erpressung.

  5. Bedeutungen. 1. jmdn. durch Drohungen oder Gewalt zwingen, etw. herauszugeben. Beispiele: er war von ihm erpresst worden. Der Pole […] fängt an, den Reinhold zu erpressen [ DöblinAlexanderpl.444] 2. etw. durch Gewalt oder Drohungen von jmdm. bekommen. Beispiele: Geld erpressen. Aussagen, ein Geständnis, die Unterschrift erpressen.

  6. Erpressung ist eine schwerwiegende Straftat, die in verschiedenen Formen auftritt und die auf die Betroffenen oft erhebliche Auswirkungen hat. Da das Delikt in aller Regel auf das Vermögen des Erpressungsopfers oder eines Dritten zielt, spricht man von einem sogenannten Vermögensdelikt. Rechtlich geregelt ist die Strafverfolgung in § 253 StGB.

  7. Erpressung. Im Folgenden wird ein umfassender Überblick über das Thema Erpressung im Strafrecht, einschließlich seiner Definition und alltäglichen Beispiele, geboten. Dabei geht der Fokus auf die spezielle Kategorie der räuberischen Erpressung und deren Abgrenzung zum Raub über.