Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Haushaltsgeräten. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 9. November 1989 fällt die Mauer. In sechs Multimedia-Dokus tauschen sich Zeitzeugen, die damals 30 Jahre alt waren, mit 1989 geborenen Menschen aus. Wendezeit I: Der Weg zur Grenzöffnung....

  2. Wie haben Ostdeutsche das Ende der DDR und den Systemwechsel erlebt? Diese Frage beleuchtet die Forschungsgruppe „Die lange Geschichte der ,Wende‘“ aus verschiedenen Perspektiven und Quellen. Sie rekonstruiert den gesellschaftlichen Wandel vor, während und nach 1989 anhand von Alltags- und Gesellschaftsgeschichte.

    • Kerstin Brückweh
  3. Die friedliche Revolution großer Teile der DDR-Bevölkerung gegen das SED-Regime hatte eine grundlegende Wende in den Beziehungen der sogenannten Ostblockstaaten zur Sowjetunion zur Voraussetzung, die durch Michail Gorbatschow ausgelöst wurde.

  4. 22. Nov. 2021 · Friedensgebete, Montagsdemonstrationen, Massenflucht über Ungarn und die ČSSR, das Zerbröseln der Machtstrukturen in SED und DDR, die ersten Anzeichen für die deutsche Wiedervereinigung - das Jahr...

  5. 9. Nov. 2023 · Mit Montagsdemos und Massenfluchten zwingen die DDR-Bürger Ende der 1980er-Jahre ein Regime in die Knie. Am 9. November 1989 öffnen sich mit dem Fall der Berliner Mauer die Grenzen, 327 Tage ...

  6. Der Begriff „Wende“ oder auch Wendezeit beschreibt die Ereignisse 1989: Die Menschen in der DDR wollten ihre Regierung und die Staatsform nicht mehr. Die Friedliche Revolution führte zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung Deutschlands. Was das bedeutet, erklären wir hier.

  7. Die Chronik zeigt die wichtigsten Ereignisse vom Januar 1989 bis zum Tag der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Sie veranschaulicht, wie der Mut und die Entschlossenheit vieler DDR-Bürger das politische System veränderten, die Mauer zum Einsturz brachten und die Wiedervereinigung bereiteten.