Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wie sind Zellen mit Zellkern – die Eucyten der Eukaryotenentstanden? Es ist heute weitgehend anerkannt, dass dies durch die Verschmelzung (= Endosymbiose) verschiedener Prokaryoten geschah. Die schon im 19. Jh. formulierte These, dass Chloroplasten und Mitochondrien ursprünglich prokaryotische Endosymbionten gewesen sind, wurde erst zur ...

  2. Eukaryoten oder Eukaryonten (Eukaryota) (von altgriechisch εὖ eu = ‚richtig‘, ‚gut‘ und κάρυον karyon = ‚Nuss‘, ‚Kern‘) sind eine Domäne der Lebewesen, deren Zellen einen echten Kern und eine reiche Kompartimentierung haben (Tiere, Pflanzen und Pilze).

  3. 24. Mai 2015 · Eukaryoten besitzen anders als Prokaryoten wie etwa Bakterien einen Zellkern. Einige Forscher meinten, in bis zu 2,8 Milliarden Jahre alten Gesteinsproben molekulare Spuren der Lebewesen gefunden zu haben. Wie die aktuelle Studie nun zeigt, stammen diese jedoch von Verunreinigungen. Den ältesten Beweis für die Existenz von ...

  4. Endosymbiontentheorie. Die zweite Hypothese zur Entwicklung von Eukaryoten geht davon aus, dass die Mitochondrien durch Archaeen viral in die eukaryotische Zelle „eingeschleust“ wurden. Als Viren, die zu diesem „Einschleusen“ in der Lage wären, zählen beispielsweise die „Medusaviridae“ oder die „Pseudomonas Phase“.

  5. Wie entstanden die Eukaryoten? Die verbreitetste Theorie zur Entstehung der Eukaryoten ist die Endosymbiontentheorie. Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

  6. Die Endosymbiontentheorie besagt, dass bestimmte Organellen in den Zellen von Tieren und Pflanzen ursprünglich eigenständige Bakterien waren. Die Bakterien sind vor langer Zeit in eine andere Zelle eingedrungen oder von dieser aufgenommen worden.

  7. Eukaryoten [von *eu-, griech. karyon = Nußkern], Eucaryoten, Eukaryonten, Eukaryota, international zunehmend als Domäne Eukarya (Eucarya; nach Woese et al. 1990) benannt, Organismen, die durch den Besitz eines echten, membranumgebenen Zellkerns und durch eine reiche Kompartimentierung der Zelle durch Membranen und 80S-Ribosomen ...