Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In aller Kürze vorab: Als Gemeinschaft mitten im Christentum bekennt sich die Neuapostolische Kirche zu den überkonfessionellen Grundaussagen und zur Bibel als Fundament der Lehre. Sie wird vom Apostolat geleitet und kennt drei Sakramente. Im Zentrum des Gemeindelebens stehen die regelmäßigen Gottesdienste.

    • Bibel

      Wichtig sind deshalb die Aussagen des Alten Testaments, die...

    • Sakramente

      Sie machen die Liebe Gottes sichtbar: Sakramente sind seine...

    • Mitglieder
    • Lehre
    • Gottesdienst und Praxis
    • Organisation
    • Geschichte
    • Ökumene
    • Kontroversen
    • Literatur
    • Weblinks

    Verbreitung

    Die neuapostolische Kirche hatte 1995 weltweit 8,29 Mio. Mitglieder, 1970 waren es erst 1,71 Mio.Die Kirche selbst gibt ihre aktuelle Mitgliederzahl mit knapp 9,2 Millionen an. Ihre weltweite Verbreitung per Januar 2019 unterteilt sich demnach wie folgt über die verschiedenen Kontinente: Der eindeutige Mittelpunkt der Verbreitung liegt in Zentralafrika, dort speziell in der Demokratischen Republik Kongo (< 3 Mio.), in Sambia (> 1,2 Mio.) und Angola (ca. 270.000); darüber hinaus in Westafrika...

    Bekannte Mitglieder

    In der Öffentlichkeit bekannte Mitglieder der Neuapostolischen Kirche sind: 1. der deutsche Fernseh- und Radiomoderator Marco Schreyl 2. der deutsch-österreichische Unternehmer und Kunstmäzen Reinhold Würth, der seine spätere Ehefrau in der NAK kennenlernte und sich öffentlich kritisch zum Exklusivitätsanspruchseiner Glaubensgemeinschaft äußerte 3. die österreichische Jazzmusikerin Julia Maier, die am Pfingstgottesdienst 2017 in Wien auftrat und den Titelsong Here I Amfür den Internationalen...

    Demo- und psychografische Merkmale

    Die Religionswissenschaftler Martin Baumann und Jörg Stolz hielten fest, dass die Anhängerschaft der NAK neben den ebenfalls endzeitlich ausgerichteten Zeugen Jehovas laut schweizerischer Volkszählung im Jahre 2000 dort durch einen auffällig niedrigen Anteil an tertiären Ausbildungenhervorstach.

    Als apostolische Gemeinschaft wird die Neuapostolische Kirche geistlich und organisatorisch durch Apostel geleitet, die den biblischen Aposteln gleichgesetzt werden. Rechtmäßige Apostel sind ausschließlich jene, die vom Stammapostel berufen wurden und „in der Einheit mit ihm“ stehen. Das Ziel der neuapostolischen Christen ist es, bei der Wiederkunf...

    Kirchenjahr

    Das neuapostolische Kirchenjahr beginnt, der christlichen Tradition folgend, mit den vier Sonntagen im Advent und orientiert sich in seinem Verlauf stark am evangelischen Jahreszyklus. Jedoch werden kleinere Feste und Gedenktage des Heiligenkalenders, wie beispielsweise Allerheiligen oder der Gedenktag des Apostels Andreas nicht begangen. Im Laufe der Kirchengeschichte sind auch aus organisatorischen Gründen einige Gottesdienste an Feiertagen entfallen, so zum Beispiel der zweite Weihnachtsfe...

    Gemeinschaft und Gottesdienstbesuch

    Von den in den Kirchenbüchern registrierten Mitgliedern besuchen je nach Gemeinde 20 bis 100 Prozent regelmäßig die Gottesdienste, wobei der Kirchenbesuch gerade in den europäischen Ländern rückläufig ist. Gläubige, die regelmäßig die Gottesdienste besuchen, beteiligen sich meist auch rege am Gemeindeleben und zeichnen sich durch ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl aus. Es existiert eine ausgeprägte Kinder-, Jugend- und Seniorenbetreuung. Zudem sind oft gepflegtes Auftreten und formelle Kl...

    Kirchenmusik

    In den 1950er Jahren war die Musik in der Neuapostolischen Kirche einfach und qualitativ auf niedrigem Stand. Die Gründe dafür lagen einerseits bei der geringen Zahl fachlich ausgebildeter Kräfte innerhalb der Kirche. Darüber hinaus war die Sichtweise verbreitet, dass sich die Musik durch Emotionalität und Einfachheit auszeichnen muss. Anspruchsvolle und künstlerische Musik wurde der „Welt“ zugeordnet und fand daher keinen Platz in der Kirche. Um 1960 wollte der damalige Musikbeauftragte, der...

    Amtshierarchie und Beauftragung

    Seit Pfingsten 2019 unterscheidet die NAK innerhalb des Amtskörpers zwischen den Amtsebenen Diakonenamt, Priesteramt und Apostelamt. Sie unterscheiden sich neben theologischen Herleitungen in ihren seelsorgerischen Vollmachten. Zu den Aufgaben aller Amtsträger gehören die Betreuung der ihnen zur Seelsorge anvertrauten Gläubigen und die Verkündigung des Evangeliums Christi. Während ihnen allen die „rechte Wortverkündigung“, sprich die Predigt mit Anrede des dreieinigen Gottes im Gottesdienst u...

    Ordination

    Die Ordination von Amtsträgern erfolgt ausschließlich durch Apostel an Frauen und Männer. Eine Frauenordination wurde in der Neuapostolischen Kirche ab dem 1. Januar 2023 zulässig, sofern die Amtsausführung einer Frau aus Sicht der NAK vor Ort gesellschaftliche Anerkennung findet. Die Kirchenleitung begründete diese Änderung im September 2022 damit, dass sowohl Mann als auch Frau nach dem „Bild Gottes“ erschaffen seien; sie besäßen folglich dasselbe Wesen, dieselbe Würde und derselbe in der S...

    Kirchenleitung

    An der Spitze der Neuapostolischen Kirche steht seit dem 19. Mai 2013 Stammapostel Jean-Luc Schneider. Der Stammapostel leitet die Kirche von ihrem Hauptsitz in Zürich aus und entscheidet über alle Angelegenheiten, die die Gesamtkirche betreffen, vornehmlich in Fragen der Lehre und Seelsorge. Zur Entscheidungsfindung bedient er sich der Bezirksapostelversammlungoder anderer von ihm eingesetzter Gremien. Stammapostel der neuapostolischen Kirche waren bzw. sind: 1. Friedrich Krebs(1897–1905) 2....

    Die Anfänge der Neuapostolischen Kirche gehen auf die Erweckungsbewegungen um Edward Irving, John Bate Cardale und die späteren katholisch-apostolischen Gemeinden im 19. Jahrhundert in Großbritannien zurück. Diese gingen davon aus, dass es aufgrund von Gebeten für eine zweite Ausgießung des Heiligen Geistes nach dem biblisch überlieferten Pfingsten...

    Praxis

    Die Neuapostolische Kirche gehört auf internationaler Ebene nicht dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) an, dafür hingegen den nationalen Ablegern in Indien (2014), den Niederlanden (2016), Luxemburg (2017) und Argentinien (2018). Des Weiteren beteiligt sich die NAK seit 2005 am vom ÖRK ausgerufenen Internationalen Tag des Gebets für den Frieden. Sie beteiligt sich nicht an interkonfessionellen Sakramentsspendung oder Segenshandlungen (z. B. Trauung, Beerdigung), Beiträge Geistlicher anderer...

    Beurteilung

    Seit Herantreten der NAK an ökumenische Organisationen und ihren Änderungen wesentlicher Lehraussagen haben externe Beobachter zahlreiche Bewertungen des „ökumenischen Öffnungsprozesses“ veröffentlicht. Stellvertreter anderer Kirchen in Deutschland kommentieren die ökumenischen Entwicklungen mehrheitlich positiv, insbesondere mit Bezug auf die Erneuerungen des Tauf- und Kirchenverständnisses der NAK und die endgültige Festlegung dieser Lehren in einem umfassenden Katechismus.Auch der in Deuts...

    Lehransichten

    Die Neuapostolische Kirche wird von außen für ihr exklusivistisches (d. h. ausschließendes) Kirchenverständnis als Erlösungswerk des Herrn kritisiert. Diese Kritik bezieht sich in erster Linie auf die neuapostolische Vorstellung, dass ihr Apostelamt als einziges von Gott befähigt sei, die Gabe des Heiligen Geistes zu spenden, die Vergebung der Sünden zu proklamieren und Menschen dadurch die Teilnahme an der Entrückung zu ermöglichen. Trotz Verweisen auf die Souveränität Gottes und pro-ökumeni...

    Gehorsamsstruktur und psychische Gewalt

    In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts kam es zu heftiger öffentlicher Kritik durch externe Beobachter und ausgetretene Mitglieder am damaligen Dogma des Glaubensgehorsams gegenüber dem Amtskörper. Dieses, verbunden mit Androhungen vom Zurückbleiben bei der Entrückung, Entzug göttlichen Segens oder dem Verschulden der Sünde wider den Heiligen Geist bei Kritik oder Zuwiderhandlungen, bezeichneten Kritiker wie der Psychologe und Ex-Priester Olaf Stoffel sowie andere Aussteiger als Indo...

    Umgang mit Stammapostel Bischoffs „Botschaft“

    Bis heute wird die Neuapostolische Kirche dafür kritisiert, sich nicht eindeutig von der „Botschaft“ als Irrtum Stammapostel Bischoffs bzw. als internes Politikum (siehe z. B. Abhandlungen bei Dominik Schmolz oder Michael Koch) distanziert zu haben. Zwar hat sich die NAK während der Amtszeit von Stammapostel Leber im Zuge der Aussöhnungsbemühungen mit anderen apostolischen Christen für begangenes Leid seitens seiner Kirche entschuldigtsowie frühere Rechtfertigungsversuche als unbiblisch erklä...

    Publikationen der Neuapostolischen Kirche

    1. Die Neuapostolische Kirche Broschüre, Zürich 2014 (online, PDF). 2. Ein Glaube – ein Ziel. 150 Jahre Neuapostolische Kirche Hrsg.: Neuapostolische Kirche International, Zürich 2013 (online, PDF). 3. Katechismus der Neuapostolischen Kirche. Bischoff Verlag, 2012, ISBN 978-3-943980-00-4.

    Allgemeine Publikationen über die Neuapostolische Kirche

    1. Markus Lechner: Macht & Freiheit – Erfahrungen und Interpretationen eines Ex-Priesters der Neuapostolischen Kirche. Norderstedt 2023, ISBN 978-3-7347-6768-5 2. Kai M. Funkschmidt (Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW)): Kompaktinfos: Die Neuapostolische Kirche. Berlin 2013 (online, PDF). 3. Kai M. Funkschmidt (Hrsg.): Bewahrung und Erneuerung. Ökumenische Analysen zum neuen Katechismus der Neuapostolischen Kirche (= EZW-Texte 228). Berlin 2013 (Inhaltsangabe). 4. Katja...

    Zur Geschichte der Kirche

    1. Helmut Obst: Apostel und Propheten der Neuzeit – Gründer christlicher Religionsgemeinschaften des 19. und 20. Jahrhunderts. Göttingen 2000, ISBN 3-525-55438-9. 2. Netzwerk Apostolische Geschichte: Die apostolischen Gemeinden im Umbruch – 1863 bis 1900. Edition Punctum Saliens, Nürtingen 2008, ISBN 978-3-939291-03-9. 3. Netzwerk Apostolische Geschichte: Kirche auf dem Weg – die apostolischen Gemeinschaften im Verlauf des 20. Jahrhunderts. Bielefeld 2010, ISBN 978-3-939291-06-0. 4. Olaf Wiel...

    Überblick

    1. Literatur von und über Neuapostolische Kirche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek 2. Linkkatalog zum Thema Neuapostolische bei curlie.org (ehemals DMOZ) 3. Die Neuapostolische Kirche im Fachbereich Weltanschauungsfragen der katholischen Erzdiözese München und Freising 4. glaubenskultur.de, Magazin zur Neuapostolischen Kirche 5. naktuell.de, Eigenständiger Informationsdienst zur neuapostolischen Kirche 6. Netzwerk Apostolische Geschichte, Überkonfessionelle und unabhängige Interesse...

    Offizielle Weblinks

    1. Website der Neuapostolischen Kirche International 2. Website der Neuapostolischen Kirche Deutschland, mit Links zu den Gebietskirchen 3. nac.today– das Nachrichtenmagazin der NAK International

    • weltweit: 58.528 [4]Deutschland: 1.610 [5]
    • Stammapostel Jean-Luc Schneider (seit 2013)
  2. Ihre Heilige Schrift ist die Bibel mit dem Ersten und Zweiten Testament. Das ist typisch für diese Glaubensgemeinschaft: Apostel leiten die Neuapostolische Kirche und sehen sich als Nachfolger der Jünger von Jesus von Nazareth. Der Sonntagsgottesdienst ist Neuapostolen besonders wichtig.

  3. Neuapostolische Christen glauben an den dreieinigen Gott, an Jesus Christus als den Mensch gewordenen Gott, an seinen Opfertod, seine Auferstehung und seine Wiederkunft, an die Kirche als heilsvermittelnde Instanz, an die Sendung der Apostel und an die Sakramente als Heilszuwendungen Gottes.

  4. Anders als chiliastische Gemeinschaften wie die Zeugen Jehovas oder die Siebenten-Tags-Adventisten hängt die NAK nicht dem Annihilationismus an, sondern glaubt an die Hölle als die „ewige Trennung von Gott“ sowie an eine unsterbliche Seele des Menschen.

  5. Als weltweite Gemeinde zählt die Neuapostolische Kirche mehr als 9 Millionen Gläubige in 200 Ländern. Sie besteht aus rechtlich selbstständigen Gebietskirchen – unter dem gemeinsamen Dach einer einheitlichen Lehre und kollegialer Führungsgremien. Der Betrieb kirchlicher Einrichtungen und die humanitären Aktivitäten finanzieren sich aus ...

  6. Neuapostolische Christen glauben an den dreieinigen Gott, an Jesus Christus als den Mensch gewordenen Gott, an seinen Opfertod, seine Auferstehung und seine Wiederkunft, an die Kirche als heilsvermittelnde Instanz, an die Sendung der Apostel und an die Sakramente als Heilszuwendungen Gottes.