Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. ein Tier zähmen ein Tier an den Menschen gewöhnen, bändigen. Beispiel: er hatte den Bären als Jungtier gezähmt, und nun gehorchte er ihm aufs Wort. bildlich. Beispiel: Überschwemmungen gibt es nicht mehr – die großen Flüsse sind gezähmt [ Tageszeitung1954] 2. jmdn. gefügig, willig machen. Beispiel:

  2. Zähmen bedeutet, ein Tier seine Wildheit nehmen oder sich beherrschen. Das Wort stammt aus dem Mittelhochdeutschen und hat Synonyme wie an sich halten oder sich bezähmen.

  3. Zusammenfassung: „zähmen“ ist ein vielseitiger Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird. Das Verb zähmen bedeutet teilen, frieren oder zählen. In der gehobenen Umgangssprache wird es häufig als Fremdwort verwendet. Die Herkunft des Wortes ist das Französische, wo es ursprünglich „machen“ bedeutete. Es leitet sich von ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › ZähmungZähmung – Wikipedia

    Zähmung bezeichnet die Anpassung des Verhaltens von Wildtieren an die Bedürfnisse des Menschen. Zur Zähmung gehört, dass die Tiere Zutrauen zum Menschen fassen, Scheu und Fluchtreflex verlieren und den Menschen nicht angreifen oder verletzen und andere wilde Verhaltensweisen ablegen.

  5. de.wiktionary.org › wiki › zähmenzähmen – Wiktionary

    Worttrennung: zäh·men, Präteritum: zähm·te, Partizip II: ge·zähmt. Aussprache: IPA: [ ˈt͡sɛːmən] Hörbeispiele: zähmen ( Info) Reime: -ɛːmən. Bedeutungen: [1] transitiv: (Tiere) an den Menschen gewöhnen. [2] transitiv, übertragen: etwas beherrschbar machen; etwas in seine Gewalt bringen.

  6. (vornehmlich) *dom(ə)-, für die wohl ‘zwingen, drücken’, dann ‘zähmen, bändigen’ anzusetzen ist (s. auch Damhirsch). Eine Ausgangsbedeutung ‘Vieh an den Bau, ans Haus gewöhnen’ und Zusammenhang mit der Wurzel ie. *dem(ə)-‘bauen’, wozu griech. dómos (δόμος), lat. domus ‘Haus’, nhd.

  7. in der wendung sich etwas zähmen, sich etwas vergönnen Campe, als nd. bezeichnet, mit folgendem beleg: er zähmt sich nicht wein zu trinken Kosegarten, auch heute noch in der hochdeutschen umgangssprache nd. gegenden üblich, so in Bremen, meist mit einfachem acc.-object: wein kann, mag ich mir nicht zähmen; ich habe mir in diesem jahre ...