Yahoo Suche Web Suche

  1. jpc.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Riesige Auswahl an CDs und LPs. Jetzt ganz einfach online bestellen. Jazzline – Legendäre Konzerte in hervorragender, restaurierter Klangqualität!

    • Klassische Musik

      Klassische Musik auf CD, LP, DVD

      und Blu-ray bei JPC bestellen!

    • Jazz kaufen

      CDs, DVDs, Spiele, CD-Neuheiten,

      Musik-Sonderpreise, uvm

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › JazzJazz – Wikipedia

    3 Zeitgenössische Entwicklungen. 3.1 Modern Creative. 3.2 World Jazz bzw. Ethno-Jazz. 3.3 Neotraditionalismus. 3.4 Neoklassizismus. 3.5 Acid Jazz. 3.6 Downtown. 3.7 Imaginäre Folklore. 3.8 M-Base. 3.9 Nu Jazz. 3.10 Smooth Jazz bzw. Pop-Jazz. 3.11 Jazz-Rap. 3.12 Electroswing. 4 Musikalische Form. 4.1 Jazzstandards. 5 Ausbildung und Förderung.

  2. Entstehung des Wortes „Jazz“ und der Oldtime Jazz (seit 1900) Jazz-Schallplatte aus der ersten Hälfte der 1920er Jahre. Das Wort „Jazz“ taucht wohl erstmals 1913 auf, als ein Zeitungsreporter über ein Spiel des Baseballteams der San Francisco Seals schrieb.

  3. Wie der Name Modern Jazz (wörtliche Übersetzung aus dem Englischen: Moderner Jazz) und auch die Verwendung des Begriffs Zeitgenössischer Jazz (Englisch: Contemporary Jazz) schon sagt, kann das Verständnis von „modernem“ Jazz stark davon abhängen, in welcher Zeit man sich befindet; so galt etwa in den 1940er-Jahren ...

  4. 3. Feb. 2021 · Die Zeit um 1900 herum gilt als Gründungszeit des Jazz: Damals entwickelt sich der sogenannte New Orleans Jazz aus der Marschmusik und afrikanischen Klängen. Typisch für den New Orleans Jazz war der Ensemble-Stil mit rauen und rhythmischen Klängen, der aus den Kneipen und Bars in Storyville schallte, einem Vergnügungsviertel von New Orleans.

  5. 30. Sept. 2016 · Wie sehr man in Deutschland den Jazz als Teil der Spaßgesellschaft wahrnahm, deuteten die ersten – mehr oder weniger – wissenschaftlichen Abhandlung zum Jazz an. Eines der ersten Bücher der Welt, die “Jazz” im Titel trugen, stammte aus Deutschland. Der Autor Alfred Barasel gab seinem 1925 veröffentlichten Werk den ...

  6. Eine Einführung in Identitätskonstruktionen im Jazz, die sich mit race, Gender und Nationalität beschäftigt. Der Autor hinterfragt die Mythen und Narrative, die Jazz als individuelle, universelle und demokratische Kunst präsentieren.

  7. Jazz ist seit jeher eine Musik, die besonders wach auf Zeitstimmungen reagieren kann - und auf die Wandelbarkeit der Welt. Einige Gedanken zu Tönen, die seit 2011 jedes Jahr am 30. April...