Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Dez. 2011 · Suchen Sie etwas zum verschenken oder zum Verschenken? Grundsätzlich schreibt man Verben klein: schreiben, verschenken, lesen. Gilt das auch, wenn sich ein Begleiter (der, die, das, am, zum, beim …) davorstellt? Wird es dann auch kleingeschrieben? Nein! Nicht: Freude am schreiben etwas zum verschenken viel Spaß beim lesen

  2. Suchertreffer für ZUM VERSCHENKEN ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'ZUM VERSCHENKEN' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. ver|schen|ken. Bedeutungen (3) ⓘ. schenkend weggeben, austeilen; als Geschenk überreichen. Beispiele. seine Bücher, Platten verschenken. Rosen an die Damen verschenken. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ ein Lächeln verschenken (jemandem zuteilwerden lassen) sich jemandem hingeben (2b) Gebrauch. gehoben. Grammatik.

  4. Grundsätzlich gilt für sie die Großschreibung. Wie Sie eine Substantivierung erkennen? Achten Sie auf Begleitwörter wie etwa die Präposition “zum”. Großschreibung oder Kleinschreibung? Lisa S. aus Karlsruhe fragt: In E-Mails und Briefen verwende ich häufig Formulierungen wie “beim Schreiben” oder “beim Telefonieren”.

  5. Deutsch. Zumutbarkeitskriterium. zu Mute. zumuten. Zumutung. zum verschenken. zunächst. zunageln. zunähen. Zunahme. Zuname. Jetzt zum verschenken im PONS Online-Rechtschreibwörterbuch nachschlagen inklusive Definitionen, Beispielen, Aussprachetipps, Übersetzungen und Vokabeltrainer.

  6. Versenden Deklination der Wortformen. Die Flexionstabelle listet die vier Fälle Singular und Plural des Substantivs bzw. der Substantivierung »Versenden« auf. das Versenden (Substantivierter Infinitiv zu versenden)

  7. 2. Nov. 2012 · Es kommt aber auf den Satz an. Wenn du schreibst: "Ich brauche diese Sache zum Verschenken" ist das offensichtlich schon korrekt. Denn ausgeschrieben würde es heißen: "Ich brauche diese Sache zu dem Verschenken" das klingt schon merkwürdig, ist aber grammatikalisch soweit ich weiß, nicht falsch.