Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maxim Biller (* 25. August 1960 in Prag) ist ein deutscher Schriftsteller und Kolumnist . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Literarisches Werk. 3 Rechtsstreit um den Roman Esra (2003) 4 Bücher. 5 Musik. 6 Video. 7 Auszeichnungen. 8 Literatur. 9 Weblinks. 10 Einzelnachweise. Leben.

  2. Maxim Biller: «Die meisten Deutschen tun links und fühlen rechts. Ja, sie sind durch ihre ganze traurige Untertanen-Geschichte dazu verdammt, linksrechts zu sein». Er seziert die deutsche Seele...

  3. 17. Aug. 2023 · 17.08.2023, 04:18 Uhr. Bildbeitrag. > Kultur > "Mama Odessa" von Maxim Biller: Schatten des nahenden Gewitters. Weil Russland die Ukraine angriff, verlor Maxim Biller kurz den Glauben an die Literatur. Nun erscheint sein Familienroman "Mama Odessa". Kein Buch über den Krieg. Und dennoch ein Buch ohne Frieden. Von. Maximilian Sippenauer.

    • Maximilian Sippenauer
  4. Maxim Biller. Studierte Literatur in Hamburg und München, besuchte die Deutsche Journalistenschule, schrieb und schreibt für diverse deutsche Medien. Und vor allem Bücher, darunter den ...

    • Schriftsteller
  5. Maxim Biller - 14 Bücher - Perlentaucher. Buchautor. Maxim Biller wurde als Kind russisch- jüdischer Eltern 1960 in Prag geboren. 1970 emigrierte er infolge der Niederschlagung des Prager Frühlings zusammen mit der Mutter Rada Biller, dem Vater und der Schwester, der späteren Journalistin und Schriftstellerin Elena Lappin, nach Westdeutschland.

  6. en.wikipedia.org › wiki › Maxim_BillerMaxim Biller - Wikipedia

    Maxim Biller (born 25 August 1960 in Prague, Czechoslovakia) is a German writer and columnist. Born in Prague to Russian Jewish parents, Rada Biller and Semjon-Jevsej Biller. He emigrated with his parents and sister to Germany in 1970, when he was ten years old.

  7. 17. Aug. 2023 · Der Roman von Maxim Biller erzählt die Mutter-Sohn-Geschichte zwischen sowjetischer Vergangenheit und bundesrepublikanischer Gegenwart. Die Autorin Julia Schröder lobt die humorvollen und grausamen Szenen, die sich mit Schoa, Stalinismus und Hypochondrie auseinandersetzen.