Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Morbus Basedow ist eine Autoimmunkrankheit, die zu einer Schilddrüsenüberfunktion und zu einer Struma führt. Die Erkrankung kann auch zu einer Augenhöhlenerkrankung oder zu einer Schwellung vor dem Schienbein führen. Erfahren Sie mehr über die Diagnose und Therapie des Morbus Basedow.

  2. 21. März 2024 · Als Morbus Basedow wird eine Autoimmunthyreopathie bezeichnet, die zu einer Hyperthyreose führt und mit der klassischen Trias (Merseburger Trias) aus Struma, Exophthalmus und Tachykardie vergesellschaftet ist.

    • Synonyme
    • Geschichte
    • Verbreitung
    • Pathophysiologie
    • Klinisches Bild
    • Diagnose und Befund
    • Differenzialdiagnose
    • Behandlung und Prognose
    • Literatur
    • Weblinks

    Im deutschen Sprachraum wird die Erkrankung nach dem deutschen Erstbeschreiber Carl Adolph von Basedow (1840) benannt. Im englischsprachigen Raum wird die Krankheit nach dem irischen Erstbeschreiber Robert James Graves (1835) als Graves’ disease bezeichnet. Weitere Bezeichnungen sind Autoimmunthyreopathie Typ 3, Immunthyreopathie oder Immunhyperthy...

    Erste Beschreibungen der Erkrankung stammen von Giuseppe Flajani (1802), Caleb Hillier Parry (1825) und R. J. Graves (1835). Der in Merseburg tätige Arzt Carl von Basedow beschrieb 1840 die später als Merseburger Trias bekannte Symptomkonstellation aus Exophthalmus, Kropf und Tachykardie. Er deutete sie als „maskierte skrofulöse Dyskrasie des Blute...

    Zur Häufigkeit (Prävalenz) des Morbus Basedow in Deutschland gibt es keine genauen Angaben. Für Länder mit ausreichender Jodversorgung wird die Häufigkeit bei Frauen mit 2 % bis 3 % Prozent angegeben, für Männer mit ungefähr einem Zehntel davon. Die jährliche Neuerkrankungsrate (Inzidenz) liegt bei 1 auf 1000 Einwohner. Der Morbus Basedow betrifft ...

    Dem Morbus Basedow liegen mehrere Faktoren zu Grunde. Zum einen findet sich ein genetisch festgelegter Defekt des Immunsystems, zum anderen wird dieser durch bestimmte äußere Einflüsse verstärkt (psychosozialer bzw. emotionaler oder körperlicher Stress, Umwelteinflüsse (Rauchen), (Virus-)Infektionen); spezifische Auslöser sind allerdings nicht beka...

    Der Morbus Basedow manifestiert sich an der Schilddrüse und außerhalb der Schilddrüse. Der Zeitpunkt des Beginns der Beschwerden wird von den Patienten oft recht genau angegeben und fällt typischerweise mit äußeren Belastungen (zum Beispiel Prüfungen, Todesfälle in der Umgebung oder besondere berufliche Belastungen) zusammen. An der Schilddrüse bew...

    Die Diagnose „Morbus Basedow“ kann oft schon aus dem typischen Beschwerdebild (Schilddrüsenüberfunktion mit Augenbeteiligung) gestellt werden. Im Ultraschall zeigt sich beim Morbus Basedow eine Echoarmut des Schilddrüsengewebes bei deutlicher Ungleichmäßigkeit („Inhomogenität“) und meist erhöhtem Volumen. Die Doppler-Sonografie zeigt eine vermehrte...

    In der differenzialdiagnostischen Abgrenzung zur Hyperthyreose bei Schilddrüsenautonomiesprechen der plötzliche Beginn, das Vorliegen von endokriner Orbitopathie oder Myxödem, eine eher diffuse Struma und junges Alter für einen Morbus Basedow, während ein schleichender Beginn der Hyperthyreose-Beschwerden, Fehlen von Augenbeschwerden, Vorhandensein...

    Die Notwendigkeit einer sofortigen medikamentösen Behandlung ergibt sich meist durch die ausgeprägte Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose). Beschwerden durch die Vergrößerung der Schilddrüse (Struma) oder andere Begleitsymptome (z. B. die Endokrine Orbitopathie) können ebenfalls eine Therapie notwendig machen. Eine ursächliche Behandlung der Aut...

    Historische Literatur 1. Robert James Graves: New observed affection of the thyroid gland in females. (Clinical lectures). In: London Medical and Surgical Journal. Band 7, (Renshaw) 1835, Nr. 7, S. 516–517. Nachdruck in: Medical Classics.5, 1940, S. 33–36. 2. K. A. von Basedow: Exophthalmus durch Hypertrophie des Zellgewebes in der Augenhöhle. In: ...

    Literatur von und über Morbus Basedow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Morbus Basedow.Kompetenznetz Immunthyreopathien
    Morbus Basedow.schilddruesenguide.de
  3. Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, die zu einer Schilddrüsenüberfunktion führt. Erfahren Sie mehr über die Anzeichen, die Diagnose und die Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankung.

    • Martina Feichter
    • Medizinredakteurin Und Biologin
  4. 29. Juli 2021 · Erfahren Sie, wie eine Autoimmunkrankheit die Schilddrüse angriffen und welche Beschwerden sie verursacht. Lesen Sie, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie die Krankheit diagnostiziert wird.

    • Female
    • Ärztin
    • katharina.kremser@wubv.de
  5. Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung, die zur Überfunktion der Schilddrüse führt. Die Patienten haben einen erhöhten Stoffwechsel, manchmal auch Augenprobleme oder Kropf. Erfahren Sie mehr über die Diagnose und Behandlung dieser Erkrankung.

  6. 27. Juli 2020 · Erfahren Sie mehr über die häufige Autoimmunerkrankung, die zu Hyperthyreose und Orbitopathie führen kann. Lesen Sie, wie die Diagnose gestellt wird und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach