Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Martinstag (auch Sankt-Martins-Tag oder Martinsfest, in Bayern und Österreich auch Martini, von lat. [Festum Sancti] Martini, „Fest des heiligen Martin“) ist im Kirchenjahr das Fest des heiligen Martin von Tours am 11. November.

  2. Willkommen in St. Martin. ...einem der schönsten Dörfer an der Deutschen Weinstraße. Aktiv beim Wandern und Radfahren oder ganz gemütlich bei der Einkehr in unsere zahlreichen Gaststätten und Weingüter. Ihr Urlaub in der Genussregion beginnt jetzt! Ihre Gastgeber. Gastfreundschaft wird in St. Martin groß geschrieben!

  3. Switzerland SG Sankt Martin Walser Siedlung Calfeiesental Alpwirtschaft Berghotel Essen Trinken Hochzeit Events Berge Stausee Gigerwald Sardona Unesco Restaurant

  4. 6. Jan. 2015 · 11. November: Martin von Tours. Bonn ‐ Nach der Legende wollte der heilige Martin nicht Bischof werden. Und fast wäre tatsächlich alles ganz anders gekommen - entscheidend war in seinem Leben ein Mantel. Vorlesen.

  5. 7. Okt. 2019 · Wer ist Sankt Martin? Veröffentlicht am 07.10.2019 um 00:27 Uhr – Von Janina Mogendorf – Lesedauer: Bild: © KNA. Feste feiern. Bonn ‐ Beim Martinsumzug darf einer nicht fehlen: Jahr für Jahr stellt immer ein Reiter mit prachtvollem Mantel den heiligen Martin dar. Denn ihm zu Ehren feiern wir das Martinsfest. Wer war dieser besondere Mann?

  6. 11. Nov. 2023 · Am 11. November 397 wurde er zu Grabe getragen und später heilig gesprochen. Heute ist St. Martin der Schutzpatron etlicher Berufsgruppen, etwa der Winzer, Weber und Schneider. Außerdem kümmert...

  7. Martin von Tours, lateinisch Martinus (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours. In der Tradition der katholischen Kirche ist er einer der bekanntesten Heiligen, obwohl er nie heiliggesprochen wurde.

  8. 11. Nov. 2019 · Der Heilige starb am 8. November 397 im französischen Candes. Was hat es mit der Teilung des Mantels auf sich? Die berühmte Szene von Martin, der seinen Mantel mit einem Bettler teilt, stammt aus der ersten umfassenden Lebensbeschreibung des Heiligen vom Anfang des 5. Jahrhunderts.

  9. Sankt Martin: Warum es am 11.11. Laternenumzüge in Deutschland gibt. Die Geschichte der Mantelteilung, wegen der wir heute den Sankt Martin feiern, kennt fast jedes Kind. Doch wer war der heilige Martin überhaupt? Und was haben bunte Laternen mit ihm zu tun? Von Lisa Lamm. Veröffentlicht am 8. Nov. 2023, 08:37 MEZ.

  10. 7. Nov. 2023 · 07.11.2023, 04:23 Uhr. Jedes Jahr am 11. November ziehen Kinder mit bunten Laternen durch die Straßen, singen Lieder und essen Stutenkerle am großen Martinsfeuer. Der christliche Martinstag wird von vielen christlichen Gemeinden in ganz Deutschland gefeiert, lädt zum gemeinsamen Beisammensein ein und gedenkt des Heiligen Martins.

  11. Sankt Martin ist nicht nur für katholische Christinnen und Christen ein großes Vorbild, armen Menschen vom eigenen Hab und Gut etwas abzugeben. Auch viele andere Menschen ehren den Heiligen in jedem Jahr am Martinstag am 11. November mit Aufführungen und Umzügen. Vor allem Kinder und ihre Eltern nehmen daran teil.

  12. Sankt Martin. Geschichte und Leben des Heiligen. Jedes Jahr am 11. November feiern sowohl katholische als auch evangelische Christen den Gedenktag des heiligen Martin von Tours, im Volksmund besser bekannt als »Sankt Martin«. Doch wer war der Mann, an den jedes Jahr am Martinstag mit verschiedenen Bräuchen erinnert wird?

  13. Wer war eigentlich Sankt Martin? Am 11. November gehen wir ihm zu Ehren traditionell auf die Straße. Die Kinder tragen dabei selbstgebastelte Laterne und singen fröhlich Lieder. Dabei darf nie das Lied “Sankt Martin” fehlen. Martin war ein römischer Soldat, der 316 nach Christus geboren wurde.

  14. 11. Nov. 2023 · Alle Infos. 11.11.2023, 12:25 Uhr • Lesezeit: 5 Minuten. Ein kleines Mädchen hält bei einem Umzug zu Sankt Martin eine Laterne. © romrodinka/iStock. Berlin. Jedes Jahr im November wird der...

  15. Martinus war ein römischer Soldat, der um 316 nach Christus im heutigen Ungarn geboren wurde. Er war der Sohn eines Militäroffiziers und kam schon früh mit dem christlichen Glauben in Kontakt. Seit seinem 10. Lebensjahr wollte er sich taufen lassen, konnte seinen Glauben aber aufgrund seiner Zeit bei der Armee zunächst nicht weiter verfolgen.

  16. 21. Dez. 2023 · Jedes Jahr feiern die Menschen im November das Fest des St. Martin. Warum essen wir am Martinstag eine Martinsgans? Und warum gibt es den Laternenumzug? Der Laternenumzug zum Martinstag ist...

  17. 10. Nov. 2023 · 10. November 2023, 15:18 Uhr. •. Berlin. Ein Artikel von. Daniel Steiger. Am Martinstag gibt es verschiedene Traditionen. Wir erklären die Geschichte und Bedeutung von Sankt Martin. © Foto:...

  18. Sankt Martin ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Maikammer an, innerhalb derer sie mit 1700 Einwohnern die kleinste Ortsgemeinde darstellt. Bedeutender Wirtschaftsfaktor der Gemeinde ist der Weinbau. Inhaltsverzeichnis. 1 Geographie. 1.1 Geographische Lage. 1.2 Erhebungen.

  19. 6. Nov. 2016 · Sankt Martin. Ein Soldat Christi, der nur einmal zum Schwert griff. Eine als Sankt Martin verkleidete Reiterin teilt vor der Kirche Sankt Columban in Friedrichshafen den Mantel mit dem...

  20. St. Martin: Geschichte, Bräuche und Bedeutung. Er ist einer der beliebtesten Heiligen: St. Martin. Erfahren Sie mehr über ihn und entdecken Sie Geschichten, Rezepte und Bastelanleitungen, die das Fest St. Martin begleiten. © Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn. Martin teilte seinen Mantel mit einem armen Bettler am Stadttor.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach