Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Ödem ist eine Schwellung, die durch übermäßige Flüssigkeitsansammlung im Körpergewebe entsteht. Sie ist eventuell mit einem Spannungsgefühl und einer Gewichtszunahme verbunden. Ödeme können überall im Körper entstehen. Am häufigsten betroffen sind Beine, Füße, Hände und Arme. Häufige Ursachen von Ödemen sind Herz- oder ...

  2. Klappenschwäche der oberflächlichen Venen. Nierenschwäche. Nephrotisches Syndrom. Glomerulonephritis. Nesselsucht. Präeklampsie. Darüber hinaus behandelt der Internist schwere Ödeme mit einer salzarmen Ernährung in Kombination mit harntreibenden Medikamenten, den so genannten Diuretika. Wichtig ist, dass Wasser- und Mineralstoffhaushalt ...

  3. 26. Juli 2023 · Hitze kann eine Ursache sein. Wassereinlagerungen sind häufig aber auch eine Begleiterscheinung einer ernstzunehmenden Krankheit. In diesem Artikel untersuchen wir die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Ödemen sowie effektiver Strategien zur Linderung.

  4. Ödeme durch Herzinsuffizienz. Eine mögliche Ursache für Ödeme ist eine Herzschwäche. „Dabei wird das Blut nicht ausreichend zum Herzen zurücktransportiert, wodurch es sich dann am tiefsten Punkt des Körpers staut, sprich in den Unterschenkeln, an den Knöcheln und in den Füßen, wo es dann zu Flüssigkeitseinlagerungen kommt.“.

    • AOK-Die Gesundheitskasse
  5. 13. Feb. 2020 · Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn: die Schwellung nicht abheilt oder sich vergrößert, das Ödem warm und rot ist, die Wassereinlagerung schmerzt, die Schwellung am Bauch entsteht, sich die Haut verfärbt. oder Fieber auftritt. Die erste Anlaufstelle bei Ödemen ist der Hausarzt.

  6. 15. Juli 2021 · Ein Ödem entsteht durch die Ansammlung von Wasser im Körpergewebe. Dabei tritt das Wasser aus dem Blutgefäß- oder Lymphsystem heraus. Wassereinlagerungen entstehen zumeist in den Beinen. Damit verbunden treten Schwellungen in den Füßen und Knöcheln auf. Das Gesicht und die Hände können ebenfalls betroffen sein.

  7. Ödeme als Symptom verschiedener Erkrankungen sind hinweisend auf ein gestörtes Gleichgewicht des intravasalen und interstitiellen Raums. Durch diagnostische Schritte muss die Ursache ergründet und kausal behandelt werden. Mit der kausalen Therapie verschwindet auch das Ödem als Symptom der zugrunde liegenden Erkrankung.