Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Allerheiligen (lateinisch Sollemnitas Omnium Sanctorum) ist ein christliches Hochfest, an dem aller Heiligen gedacht wird, der „verherrlichten Glieder der Kirche, die schon zur Vollendung gelangt sind“, der bekannten wie der unbekannten.

  2. Allerheiligen ist ein katholisches Hochfest, das alle Heiligen gedenkt. Erfahren Sie mehr über die Ursprünge, die liturgischen Farben, die Verbindung zu Allerseelen und Halloween und die gesetzlichen Regelungen in Deutschland.

  3. Wann ist Allerheiligen 2024. Nächster Feiertag Allerheiligen: in 157 Tagen. Wo ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag. Allerheiligen ist in folgenden Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag":

    • (84)
  4. 23. Okt. 2018 · Am 1. und 2. November gibt es zwei wichtige Feiertage für Christen: Allerheiligen und Allerseelen. Katholisch.de erklärt sie leicht und verständlich.

  5. 6. Jan. 2015 · 1. November: Allerheiligen. Bonn ‐ Allerheiligen und Allerseelen am 1. und 2. November sind in der Praxis zu einem Doppelfest verschmolzen. Wir erklären, worum es dabei geht. Besonders an Allerheiligen ist das Totengedenken nur ein Teilaspekt.

  6. Allerheiligen ist in Nordrhein-Westfalen ein stiller Feiertag. § 6 des Gesetzes über Sonn- und Feiertage regelt, welche Tage "Stille Feiertage" sind und was dann in welchen Zeiträumen verboten ist. An Allerheiligen sind von 5-18 Uhr verboten: Märkte, gewerbliche Ausstellungen und ähnliche Veranstaltungen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach