Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Avalon, auch Avalun (verwandt mit der indogermanischen Wortwurzel *aballo- für „ Apfel “), ist ein mythischer Ort, der aus dem Sagenkreis um König Arthur bekannt ist. La Mort d’Arthur von James Archer (1860), König Arthurs Tod darstellend, im Hintergrund die Barke zur Überfahrt nach Avalon.

  2. Wenn Sie auf den Spuren von König Artus durch England, Cornwall und Wales reisen, kommen Sie an Avalon und Camelot nicht vorbei. Hier erfahren Sie, welche Orte Sie besuchen sollten.

  3. Avalon ist die berühmte Insel aus der König Artus Sage. Es ist die letzte Ruhestätte des sagenumwobenen Königs, nachdem er in der Schlacht fiel. Doch Avalon ist viel mehr, es ist ein uralter keltischer Kraftort, eine Jahrtausende alte Ausbildungsstätte für Priesterinnen und Druiden. Auch heute noch existiert Avalon.

  4. Glastonbury in Südengland ist bekannt für seine bereits im 16. Jahrhundert zerstört Abtei-Anlage sowie den Glastonbury Tor und das jährliche Festival. Nach der Legende ist Glastonbury das sagenumwobene Avalon.

  5. Doch vor Jahrhunderten noch lag Glastonbury mitten in einem Sumpfland und ragte als Insel daraus hervor. Auch der Name „Caer Wydyr“ wird mit Glastonbury assoziiert, einer der Namen für die keltische Anderswelt. Häufig hört man in Zusammenhang mit Glastonbury auch den Namen Avalon.

  6. en.wikipedia.org › wiki › AvalonAvalon - Wikipedia

    Avalon (/ ˈ æ v ə l ɒ n /) is a mythical island featured in the Arthurian legend. It first appeared in Geoffrey of Monmouth's 1136 Historia Regum Britanniae as a place of magic where King Arthur's sword Excalibur was made and later where Arthur was taken to recover from being gravely wounded at the Battle of Camlann.

  7. Avalon, island to which Britains legendary king Arthur was conveyed for the healing of his wounds after his final battle. It is first mentioned in Geoffrey of Monmouth’s Historia regum Britanniae (c. 1136), while the same author’s Vita Merlini (c. 1150) described it as “the island of apples