Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Bergmolch wird auch Alpenmolch genannt, ist ein Salamander und lebt in Waldgebieten Europas. Er hat einen knallig orangefarbenen Bauch.

  2. Der Bergmolch oder Alpenmolch ( Ichthyosaura alpestris, Syn.: Triturus alpestris, zeitweise auch Mesotriton alpestris, vgl.: Triturus) gehört zur Ordnung der Schwanzlurche innerhalb der Klasse der Amphibien. Die Art ist in Teilen Europas verbreitet. Der Bergmolch wurde zum „ Lurch des Jahres 2019 “ gekürt.

  3. Bergmolch (Ichthyosaura alpestris): Steckbrief. Bergmolchmännchen tragen ein prächtiges Hochzeitsgewand: orangefarbener Bauch trifft auf blaue Seitenstreifen, die dunkelblaue Oberseite krönt ein schwarzgelber Kamm. Der Bergmolch gehört zu den farbenprächtigsten Amphibien. (Foto: Wolfgang Willner)

  4. Der Bergmolch (Ichthyosaura alpestris, alter Name Triturus alpestris) ist ein typischer Bewohner gewässerreicher Wälder der Mittelgebirgszone. Dort ist er häufiger mit dem Fadenmolch ( Mesotriton helveticus ) vergesellschaftet, der aber insgesamt seltener ist.

  5. Der Bergmolch, auch bekannt als Alpenmolch, gehört zur Familie der Echten Salamander und ist in weiten Teilen Europas beheimatet. Er kommt in verschiedenen Farbmorphen vor, die von grünlich-braun bis hin zu gelb-orange reichen.

  6. Der Bergmolch ist ein typischer Bewohner gewässerreicher Wälder der Mittelgebirgszone. Während der Paarungszeit bekommen die Männchen eine blaue Rückenfärbung, die sich nach der Laichzeit ab Mai wieder eine schlichtere, unscheinbarere Landtracht entwickelt. Mehr →

  7. Steckbrief: Bergmolch. píÉÅâÄêáÉÑW= Bergmolch (Triturus alpestris) Stand: 16. Oktober 2010 = Zuordnung Klasse: Lurche (Amphibia) Ordnung: Schwanzlurche (Caudata) Überfamilie: Salamanderverwandte (Salamandroidea) Familie: Echte Salamander (Salamandridae) Gattung: Europäische Wassermolche (Triturus) Art: Bergmolch. jÉêâã~äÉ=

  8. Grundlegende Fakten über Bergmolch: Lebensdauer, Verbreitungs- und Habitatkarte, Lebensweise und Sozialverhalten, Paarungsgewohnheiten, Fressverhalten und Ernährung, Populationsgröße und -status.

  9. Der Bergmolch ist außerhalb der Laichzeit ein nachtaktives Landtier. Tagsüber hält er sich in vielerlei schattigen Verstecken auf, beispielsweise unter Steinen oder Holz. Nachts geht er auf die Jagd nach Käfern, Regenwürmern und anderem Kleingetier. Zu seinen Hauptfeinden zählen Forellen, andere Fische und Larven der Blaugrünen ...

  10. ALLGEMEINES zum BERGMOLCH. Weitest verbreiteter Schwanzlurch in Österreich. Sehr auffällige Wassertracht zur Laichzeit. Zu- und Abwanderung sowie Aufenthaltszeit am Laichgewässer sind stark von Höhenlage, Geographie und Wetter abhängig. Aussehen.