Yahoo Suche Web Suche

  1. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Erhalten auf Amazon Angebote für die physiker charakterisierung im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahre, wie du die wichtigsten Charaktere aus Dürrenmatts Drama "Die Physiker" schreibst. Lerne die Figuren von Möbius, Einstein, Newton und von Zahnd kennen und ihre Motive, Lügen und Rolle in der Handlung.

  2. Erfahren Sie mehr über die Hauptfiguren und Nebenfiguren des Dramas "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt. Lesen Sie die Charakterisierungen von Möbius, Einstein, Newton, Zahnd, Voß und anderen, mit Hinweisen auf mögliche Anlehnungen und Verweise.

    • (354)
  3. 12. Okt. 2022 · Die Physiker ist ein Drama von Friedrich Dürrenmatt, in dem drei Physiker in einer Psychiatrie ihre Identitäten tauschen und heimlich Forschungen anmachen. Erfahren Sie mehr über die Persönlichkeiten, Motive und Verhältnisse von Möbius, Kilton und Eisler.

  4. Möbius im Irrenhaus (76) – Johann Wilhelm Möbius: etwa 40 Jahre, etwas unbeholfen (35) Patient, seit 15 Jahren dort (29), hat. Zimmer Nr. 1 (35), hat 3 Söhne, wurde krank als sie noch ganz klein waren, soll sie noch ein einziges Mal.

    • Inhalt
    • Werkgeschichte
    • Chronologische Analyse
    • Gesamtinterpretation
    • Charakterisierung Der wichtigsten Personen
    • Anwendung Von Dürrenmatts Dramentheorie
    • Aufbau
    • Rezeption
    • Adaptionen
    • Literatur

    Im Mittelpunkt der Handlung stehen drei Physiker, die sich als Geisteskranke ausgeben. Der erste von ihnen behauptet, Albert Einstein zu sein, der zweite hält sich angeblich für Isaac Newton. Der dritte, Johann Wilhelm Möbius, hat die sogenannte Weltformel entdeckt, die in den falschen Händen zur Vernichtung der gesamten Menschheit führen könnte. M...

    Die weltpolitische Lage der späten 1950er und frühen 1960er Jahre, der Zeit der Entstehung der Physiker, war geprägt vom Kalten Krieg zwischen den Großmächten der Vereinigten Staaten und der Sowjetunion. Die politische Lage und die Bedrohung durch einen Atomkrieg wurden verschärft durch den Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961. Bereits im Jahr 1957 ...

    Akt 2

    Die ersten zwei Szenen des zweiten Akts wiederholen die Untersuchungsszenen des ersten Akts, jedoch mit „umgekehrten Verhältnissen“: Die äußere Handlung stimmt weitgehend mit der des ersten Akts überein, die Meinungen und Dialoge sind jedoch gespiegelt. – Die toten Krankenschwestern sind inzwischen durch kräftige männliche Pfleger ersetzt worden, allesamt Meister des Kampfsports.

    Das Stück stellt die Frage nach der Ethik in der Wissenschaftund geht von der Erkenntnis aus, dass einmal Gedachtes oder Entdecktes nicht rückgängig gemacht werden könne. Newton (bzw. Beutler) und Einstein (bzw. Ernesti) vertreten zwei unterschiedliche Formen der Wissenschaft: Der eine repräsentiert die um ihrer selbst willen betriebene „reine Wiss...

    Johann Wilhelm Möbius

    1. Er hat als Physiker mehrere große Entdeckungen gemacht und die einheitliche Feldtheorie als Weltformel sowie „das System aller möglichen Erfindungen“ entwickelt. Da er sich der fatalen Folgen seiner Erfindungen bewusst ist und die Verantwortung dafür nicht übernehmen kann, stellt er sich wahnsinnig und lässt sich ins Irrenhaus einliefern, um die Menschheit nicht zu gefährden. Er gibt vor, seine Erfindungen von Salomo offenbart zu bekommen, der sich für ihn vom ehemals weisen Psalm-Dichter...

    Herbert Georg Beutler, genannt Newton, eigentlich Alec Jasper Kilton

    1. Auch er ist Physiker und gibt vor, verrückt zu sein. Später stellt sich heraus, dass er zugleich Agent eines nicht näher benannten westlichen Geheimdienstes ist. Um Möbius bespitzeln zu können, musste er eigens Deutsch lernen und sich als Sir Isaac Newton ausgeben. Er versucht Möbius zu überreden, für die Landesverteidigung seines westlichen Staates zu arbeiten. Er verspricht ihm den Nobelpreisund mahnt ihn an seine Pflicht, seine Entdeckungen der Menschheit zu übergeben. Eine Verantwortun...

    Ernst Heinrich Ernesti, genannt Einstein, eigentlich Joseph Eisler

    1. Er ist der dritte der drei angeblich „verrückten“ Physiker. Auch er ist Agent, repräsentiert den zweiten großen Machtblock des Kalten Kriegsund bespitzelte Möbius. Er fordert diesen auf, sich für einen der politischen Blöcke zu entscheiden und ihm zu dienen. Er gibt zu, als Wissenschaftler in seinem System nicht frei zu sein und keine Möglichkeit der politischen Einflussnahme zu haben, und kann daher auch keine Garantie für die moralische Verwendung wissenschaftlicher Ergebnisse geben. Let...

    Im zweiten Akt wendet Dürrenmatt seine Dramentheoriean: „Die schlimmstmögliche Wendung, die eine Geschichte nehmen kann, ist die Wendung in die Komödie“. Über die Probleme der modernen Gesellschaft könne man sich seiner Meinung nach nur noch lustig machen – da das Sterben zur Massenerscheinung geworden sei, wäre die Tragödie nicht mehr interessant....

    Dürrenmatt teilt das Theaterstück in zwei Akte auf. Hierbei stellt der zweite Akt eine Umkehrung des ersten Aktes dar. Diese Beobachtung kann man an mehreren Aspekten belegen. Zum einen weisen die Anfangsszenen von Akt 1 sowie 2 eine Reihe von Parallelen auf. Die Situation der erdrosselten Krankenschwester ist dieselbe, das Leitmotiv des Rauchens u...

    Die Uraufführung der Physiker wurde zum „Theatererfolg der Saison“. Unter der Regie von Kurt Horwitz spielten Hans Christian Blech (Möbius), Gustav Knuth (Newton) und Theo Lingen (Einstein) die drei Physiker; Therese Giehse stellte die Mathilde von Zahnd dar. Bereits der Andrang des Premierenpublikums war so groß, dass die „Uraufführung“ am Schausp...

    Hörspiel

    1963 entstand eine Hörspielumsetzung von Schweizer Radio DRS. Unter der Regie von Alfons Hoffmann sprachen unter anderem Tilli Breidenbach, Hans-Christian Blech, Hanns Ernst Jäger und Bruno Hübner.

    Fernsehspiel

    1962 wurde die Inszenierung der Uraufführung in einem Fernsehfilm für die SRG festgehalten. Unter der Regie von Kurt Horwitz spielte die Besetzung der Uraufführung (Therese Giehse, Hans Christian Blech, Gustav Knuth und Theo Lingen). 1964 produzierte der Süddeutsche Rundfunk ein von Friedrich Dürrenmatt nach seiner Theatervorlage bearbeitetes Fernsehspiel (siehe Die Physiker (Film)). Die Regie führte Fritz Umgelter. Neben Therese Giehse und Gustav Knuth spielten Kurt Ehrhardt und Wolfgang Kie...

    Oper

    Andreas Pflüger komponierte nach dem Bühnenstück Die Physiker eine gleichnamige Oper, die im Jahr 2000 in der Tschechischen Staatsoper in Prag uraufgeführt wurde.

    Textausgaben

    1. F. Dürrenmatt: Die Physiker.Arche, Zürich 1962. 2. F. Dürrenmatt: Die Physiker. Diogenes Verlag, Neufassung 1980, ISBN 3-257-23047-8.

    Hörbuch

    1. Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker. Christoph Merian Verlag, Basel 2009, ISBN 978-3-85616-413-3.

    Sekundärliteratur

    1. Friedrich Dürrenmatt: Theaterprobleme.3. Auflage. Verlag Die Arche, Zürich 1955. 2. Heinz Ludwig Arnold: Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker. Materialien. Klett, Stuttgart 1980, ISBN 3-12-356100-3. 3. Manfred Eisenbeis: Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker. Klett, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-12-923035-0. 4. Oskar Keller: Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker. Oldenbourg, München 1998, ISBN 3-486-88617-7. 5. Gerhard P. Knapp: Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker. Diesterweg, Frankfurt am Main 1997,...

  5. Erfahren Sie mehr über die drei Physiker, die in einem Sanatorium versteckt sind, und ihre Gegner, die ihre Weltformel stehlen wollen. Lesen Sie die Porträts, die Funktionen und die Beziehungen der Figuren in Dürrenmatts Komödie.

  6. Gattung: Drama. Epoche: Literatur der 1960er Jahre, Postmoderne. Hauptfiguren: Johann Wilhelm Möbius, Isaac Newton, Albert Einstein, Mathilde von Zahnd, Richard Voß. Aufbau: Drama in 2 Akten. Die Physiker – Inhaltsangabe.