Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › EvidenzEvidenz – Wikipedia

    Evidenz (lat. evidentia ‚Einsichtigkeit‘) steht für: Empirische Evidenz, empirische Nachweise in den Wissenschaften. Evidenz (Philosophie), Offensichtlichkeit; unmittelbare, unbezweifelbare Einsicht. Evidenz (Rhetorik), rhetorische Figur. ein berechenbares Maß der Wahrscheinlichkeit in der Evidenztheorie von Dempster und Shafer.

  2. Zusammenfassung: Die Herkunft des Wortes „Evidenz“ ist das Lateinische. Ursprünglich bedeutete es Weg oder Tier, aber die genaue Herkunft ist ungeklärt. Inzwischen ist Evidenz ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen und vielfältigen Kontexten Anwendung findet. Meist steht das Wort Evidenz für Erfahrung oder Erhebung.

  3. Evidenz – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren können.

  4. 3. Feb. 2013 · Evidenz ist die unmittelbare kognitive Nachvollziehbarkeit eines Zusammenhangs. In der Medizin bezeichnet Evidenz den empirisch erbrachten Nachweis des Nutzens einer diagnostischen oder therapeutischen Aktion. Abgrenzung. Der Begriff darf ...

  5. Empirische Evidenz (englisch empirical evidence) oder kurz Evidenz ist eine Bezeichnung für das Beweismaterial, das in den Wissenschaften gefordert wird, um Behauptungen, Hypothesen, Thesen oder Theorien von gesichertem Wissen unterscheiden zu können. Man spricht auch von empirischen Belegen oder empirischen Nachweisen (oder kurz von Belegen bzw.

  6. Evidenz (Philosophie) Evidenz bezeichnet in der Philosophie das aufgrund von Augenschein oder zwingender Schlussfolgerung unbezweifelbar Erkennbare oder die dadurch erreichte unmittelbare Einsicht. [1] Eine aufgrund von Evidenz gewonnene Gewissheit wird als selbstverständlich empfunden, für die es keiner Beweisführung bedarf.

  7. 29. Dez. 2023 · Evidenz ist somit ein zentraler Begriff in wissenschaftlichen und argumentativen Kontexten, da sie dazu dient, die Glaubwürdigkeit und Validität von Aussagen zu untermauern. Um von Evidenz sprechen zu können, müssen die vorliegenden Informationen nach bestimmten Kriterien geprüft und als verlässlich eingestuft werden.

  8. Evidenz nennt man wissenschaftliche Belege aus gut durchgeführten, hochwertigen wissenschaftlichen Studien, die sorgfältig zur Beantwortung spezifischer Fragen geplant wurden. Für verschiedene Arten von Fragen sind jeweils unterschiedliche wissenschaftliche Untersuchungsmethoden (Studientypen) am besten geeignet, solide Antworten auf diese Fragen zu finden. So sind beispielsweise ...

  9. 30. Nov. 2023 · Evidenz hilft uns, indem sie uns Rechtfertigungen gibt, die guten Überzeugungen von den schlechten zu trennen. Und auch wenn wir nie wissen können, ob ein Satz nun wahr ist oder nicht, so sollten wir doch zumindest die Sätze glauben, die uns praktisch nützlich sind.

  10. 16. Juni 2019 · Mehrere Gründe seien dafür ausschlaggebend: Die Marke EbM werde zunehmend für markt- und standespolitische Interessen missbraucht. "Evidenz ist zu einem Werbebegriff geworden, der nichts mehr damit zu tun hat, wie er von den Gründern der EbM ursprünglich intendiert war", kritisiert auch der Heidelberger Allgemeinmediziner Gunter Frank.

  11. 10. Nov. 2010 · Konkret ändern sich die Ansprüche an die Evidenz von einem Fach zum anderen erheblich. Mitglieder der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften haben fünfzehn ...

  12. Ihr Suchwort 'Evidenz': Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft, Synonyme auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  13. 30. Jan. 2023 · Der Begriff "Evidenz" leitet sich von dem lateinischen Wort Evidentia ab, was übersetzt soviel wie Einsicht, Gewissheit oder Tatsache bedeutet. Meist wird der Begriff in einem wissenschaftlichen Kontext gebraucht. Wenn das Wort "Evidenz" Verwendung findet, ist damit meist ein empirischer Beweis oder Nachweis gemeint und bezieht sich dann vor ...

  14. Suchertreffer für EVIDENZ ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'EVIDENZ' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  15. de.wiktionary.org › wiki › EvidenzEvidenz – Wiktionary

    Evidenz (Deutsch): ·↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 ...

  16. Evidenz. [engl. evidence; lat. evidens augenscheinlich, einleuchtend], [ KOG, WA], Augenscheinlichkeit; höchste Gewissheit, einleuchtende Erkenntnis, unmittelbare Einsicht in das Gegebene mit der Gewissheit der Richtigkeit. Es gibt für mentale Strukturen mind. drei Formen der verfügbaren Evidenz: die des Verhaltens (behavioral), die ...

  17. www.iqwig.de › sonstiges › glossarEvidenz | IQWiG.de

    Evidenz bezeichnet die Gesamtheit des Wissensstands bezüglich einer spezifischen Frage, insbesondere das Wissen aus wissenschaftlichen Studien. Für verschiedene Arten von Fragen sind jeweils unterschiedliche wissenschaftliche Untersuchungsmethoden (Studientypen) am besten geeignet, solide Antworten auf diese Fragen zu finden. So sind beispielsweise randomisierte kontrollierte Studien die ...

  18. 30. Mai 2020 · Evidenzbasierte Praxis (EBP) ist nach Cochrane Deutschland als „der gewissenhafte, ausdrückliche und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen, wissenschaftlichen Evidenz für Entscheidungen in der medizinischen Versorgung individueller Patienten“ definiert. Die Praxis der Evidence - based Medicine (EbM) bedeutet die ...

  19. Ursprünglich war mit Evidenz der bewusste, ausdrückliche und wohlüberlegte Gebrauch der jeweils besten Informationen für Entscheidungen in der Versorgung eines individuellen Patienten gemeint. Daraus entwickelte sich die Definition von Medizin als einer Handlungswissenschaft, die Evidenz aus Studien, Daten und der Erfahrung schafft, um ...

  20. 11. Mai 2018 · Evidenz wird durch wissenschaftliche Studien erarbeitet. Diese Studien können sich in ihrem Aufbau und Vorgehen unterscheiden. Je nachdem welcher Aufbau gewählt wird, haben die Ergebnisse eine unterschiedliche Beweiskraft. Allerdings reicht ein guter Aufbau allein nicht aus. Für eine hohe Evidenz muss die Studie auch ordentlich durchgeführt werden. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach