Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Expressionismus ist eine Epoche, die ungefähr den Zeitraum von 1905 bis 1925 umfasst. Alle wichtigen Merkmale, Vertreter und Werke aus der Literatur stellen wir dir hier und in unserem Video vor.

  2. Erfahren Sie mehr über den Expressionismus, eine künstlerische Strömung des beginnenden 20. Jahrhunderts, die sich gegen die Traditionen und die Realität auflehnte. Lesen Sie über die Merkmale, Vertreter und Werke der Literatur des Expressionismus, die von der Industrialisierung, der Urbanisierung und dem Ersten Weltkrieg geprägt war.

    • Reihungsstil
    • Metaphern
    • Verben Der Bewegung
    • Knappe Sprache und Worthäufungen
    • Traditionelle Formen

    Besonders weitverbreitet in der expressionistischen Lyrik ist der sogenannte Reihungsstil. Dabei werden Aussagen oder Sätze aneinander gereiht, die weder semantisch oder logisch noch syntaktisch zueinander in Bezug stehen. Durch diesen Stil wird die Orientierungslosigkeit ausgedrückt, die die expressionistischen Dichter*innen empfanden. Das lyrisch...

    Die expressionistische Lyrik ist von einer sehr bildhaften Sprache geprägt. Diese trägt, wie der Reihungsstil, dazu bei, dass das emotionale Innenleben des Menschen ausgedrückt wird. Die Metaphern sind oft assoziationsartig aneinandergereiht und bestehen auch oft aus Neologismen (Wortneuschöpfungen). Neologismen lassen sich zum Beispiel in dem folg...

    Die Dynamik der Sprache wird in der expressionistischen Lyrik häufig durch Verben der Bewegung ausgedrückt. Damit wird der Wunsch nach Aufbruch und Veränderung ausgedrückt, allerdings auch die Verlorenheit und Rastlosigkeitin der modernen industrialisierten Großstadt. Die Verben "ziehen", "fliegen" und "galoppieren" sind Verben der Bewegung, die mi...

    Ähnlich wie der Reihungsstil, dienen eine verknappte Sprache und Worthäufungen dazu, Assoziationen lyrisch darzustellen. Die Verse ergeben dabei oft keine Sätze, sondern stellen nur einzelne Worte nebeneinander, um eine bestimmte Emotion zu verdeutlichen. Besonders in den Gedichten von August Stramm wird dieses stilistische Merkmal sehr deutlich. I...

    Einige expressionistische Dichter*innen verwendeten sehr strenge traditionelle Formen der Dichtung, wie die Sonettform. Diese Formen der Dichtung beinhalten strenge Regeln, die eingehalten werden müssen und stehen damit dem Reihungsstil gegenüber. Der traditionelle Stil bildet ein Gegengewicht zur Verlorenheit, die der Inhalt ausdrücken soll.

  3. Expressionismus (Literatur) Der Begriff Expressionismus wird aus den beiden lateinischen Wörtern „ex“ und „premere“ zusammengesetzt, die zunächst „ausdrücken“ bedeuten. Wenn man daher vom Expressionismus spricht, meint man eine „Ausdruckskunst“. Es werden also innerlich gesehene Wahrheiten und Erlebnisse ...

  4. Erfahre, wie der Expressionismus in der Literatur von 1905 bis 1925 entstand und welche Formen, Motive und Vertreter /-innen ihn prägten. Lese über die historischen Hintergründe, die experimentellen Werke und die bekannte Lyrik dieser Epoche.

  5. Erfahre mehr über die literarische Epoche des Expressionismus, die von 1905 bis 1925 dauerte und sich kritisch gegen die gesellschaftlichen und politischen Zustände richtete. Lerne die typischen Motive, Formen und Autoren kennen und sieh dir Beispiele und Übungen an.

  6. 18. März 2015 · Erfahren Sie mehr über den Expressionismus, eine Avantgarde-Bewegung in der Literatur und Kunst zwischen 1910 und 1925. Lesen Sie, wie die Künstler ihre Gefühle, Angste und Visionen ausdrückten und welche Werke und Autoren zu den wichtigsten gehören.