Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Freuds Begriff der Verdrängung muss von einer willentlich-bewussten Unterdrückung unterschieden werden. Das Ideal gelingender Verdrängung als eines unbewussten Automatismus im Sinne Freuds macht den bewussten Zugang zum verdrängten Inhalt (ohne psychoanalytische Unterstützung) geradezu unmöglich.

  2. Mit diesem Abwehrmechanismus nach Freud distanzieren sich betroffene Personen von ihren Gefühlen, indem sie eine angebliche Forscherperspektive einnehmen. Oft versuchen sie, Gründe für ihr Verhalten zu finden und sich mit wissenschaftlichen Fakten zu rechtfertigen.

  3. Freud definiert Abwehrmechanismen als eine Methode des "Ichs", den Bedürfnissen des "Es" entgegenzutreten, die vom Gewissen (dem "Über-Ich") sonst abgelehnt werden. Sigmund Freud geht in seiner psychoanalytischen Theorie von neun grundlegenden Abwehrmechanismen aus: Identifikation; Projektion; Rationalisierung; Reaktionsbildung; Regression ...

  4. Erfahren Sie, was Abwehrmechanismen sind, wie sie funktionieren und welche Arten es gibt. Dieser Artikel erklärt die psychoanalytischen Konzepte von Verdrängung, Verschiebung, Sublimierung, Projektion, Identifizierung und mehr mit Beispielen und Erklärungen.

  5. Was ist das Instanzenmodell nach Freud? Das Instanzenmodell, entwickelt von Sigmund Freud, beschreibt die Persönlichkeit als Zusammenspiel der drei Instanzen: das Es, das Ich und das Über-Ich. Das Modell ist ein zentrales Konzept der psychodynamischen Ansätze und basiert auf Freuds Psychoanalyse.

    • 3 Min.
  6. Einige Abwehrmechanismen sind zum Beispiel: Verleugnung; Emotionale Isolierung; Reaktionsbildung (plötzlicher Wechsel von wütend zu freundlich) Kompensation; Werden zu oft Abwehrmechanismen angewendet, kann das zur Folge haben, dass Angststörungen oder anderen psychische Erkrankungen entstehen.

  7. Erfahren Sie, was Abwehrmechanismen sind und wie sie das Ich-Bewusstsein vor Ängsten schützen. Lesen Sie über Verdrängung, Verschiebung, Verharmlosung und andere Schutzstrategien der Psyche.