Yahoo Suche Web Suche

  1. Buchen Sie die spektakulärste Show in Europa im Friedrichstadt-Palast | von Headout. Buchen Sie Tickets für die FALLING | IN LOVE Show im Friedrichstadt Palast | Headout

    Die Friedrichstadt Show - Durchschnitt 44,90 € - View more items
  2. Hotels nahe Friedrichstadt-Palast reservieren. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte Zum Kleinen Preis. Täglich Neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

  3. Alle Termine & Tickets für Friedrichstadt-Palast Berlin bei Eventim: Jetzt bestellen. Jetzt Tickets sichern und live dabei sein: Friedrichstadt-Palast Berlin bei Eventim.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erlebe die spektakuläre Grand Show FALLING | IN LOVE mit 100 Millionen Swarovski Kristallen, Pariser Stardesign und unglaublichen Künstlern. Der Palast bietet Dir ein dreifaches Fühl-Dich-Sicher-Versprechen: Geld-zurück-Garantie, kostenfreies Umbuchen und Sicherheit vor Ort.

  2. Erleben Sie eine spektakuläre Show voller Musik, Tanz und Humor im legendären Friedrichstadt-Palast in Berlin-Mitte. Buchen Sie jetzt Ihre Tickets für FALLING | IN LOVE, die bis 2025 laufen wird.

    • Alter Friedrichstadt-Palast
    • Neuer Friedrichstadt-Palast
    • 100-jähriges Jubiläum
    • Besondere Kunst- und Kulturprojekte
    • Besonderheiten
    • Dokumentationen
    • Literatur
    • Weblinks

    Lage und Namensgebung

    Das Gebäude mit der damaligen Adresse Markthallenstraße, ab 1891 Am Zirkus 1, befand sich (etwa 200 Meter südwestlich vom heutigen Friedrichstadt-Palast) auf einer durch die vier Straßen Schiffbauerdamm, Albrechtstraße, Karlstraße (seit 1947 Reinhardtstraße) und Friedrichstraße begrenzten Fläche, die in Nord-Süd-Richtung von der Markthallenstraße geteilt wurde. Direkt daneben wurde 1892 das Neue Theater (seit den 1950er Jahren Theater am Schiffbauerdamm) errichtet. Der Namens-Bestandteil Frie...

    Markthalle und Arsenal

    Die Geschichte des Friedrichstadt-Palastes geht auf die am 18. April 1868 eröffnete erste Markthalle von Berlin zurück, die aber wegen Unwirtschaftlichkeit auf Grund einer schlechten Verkehrssituation nach sieben Monaten wieder schließen musste. Die Halle war ein auf damaligem neuesten technischen Stand errichteter Bau aus Gusseisen und Glas nach einem Entwurf von Friedrich Hitzig. Das Gebäude stand danach leer und diente später als Lebensmitteldepot. Während des Deutsch-Französischen Krieges...

    Zirkus

    Im Jahr 1873 erfolgte der erste Umbau des Hauses zu einem festen Zirkusgebäude mit etwa 5000 Plätzen. Am 25. Dezember 1873 wurde es als Markthallen-Zirkus unter Direktor Albert Salamonski eröffnet. Die Vorstellungen boten vor allem Pferdedressuren, denn Salamonski war selbst Parforcereiter. Am 20. April 1879 erwarb Ernst Renz das Haus und führte dort seinen Zirkusbetrieb fort. 1888 ließ Renz das Haus erneut umbauen. Über die anschließende Zuschauerkapazität schwanken die Angaben verschiedener...

    Baugeschichte und Architektur

    Nach dem Magistratsbeschluss zum Neubau des Veranstaltungshauses noch im Jahr 1980 hatte die Bauakademie unter Leitung des Architekten Erhardt Gißke einen Oberbauleiter gesucht. Gißkes Wahl fiel auf Jürgen Ledderhose, als Baukosten wurden 219 Millionen Mark ermittelt. Als Materialien waren Stahl, Glas und Aluminium vorgesehen. Als sich bei der Feinplanung herausstellte, dass der neue Palast damit zu teuer werden würde, änderten die Bauingenieure das auf Stahlbeton und Glasbausteine(insgesamt...

    Ensemble-Leitung

    Die politische Wende führte zunächst einmal dazu, dass Intendanten ausgewechselt wurden. Zunächst kam Reinhold Stövesand, dem kurzfristig Hans-Gerald Otto folgte. 1993 holte das Land Berlin Julian Herrey von der damaligen Technischen Hochschule, der für die Produktion JazzLeggs verantwortlich war. Als diese floppte und die Besucherzahlen immer geringer wurden, setzten sich die Ensemble-Mitglieder zur Wehr. Nach Unterschriftssammlungen, Resolutionen und Aktionen im Künstlerkostüm im Berliner A...

    Nutzung

    Wie schon im alten Friedrichstadt-Palast entstanden im Neubau weiterhin regelmäßig Fernsehshows des DDR-Fernsehens, unter anderem wieder Ein Kessel Buntes. Im Unterschied zur alten Spielstätte wechselten die einzelnen Folgen der Kessel-Sendung nunmehr häufiger zwischen dem neuen Friedrichstadt-Palast und anderen Kulturhäusern in den Bezirken der DDR. In Erinnerung an deren populäre Moderatorin Helga Hahnemann wurde von 1995 bis 2010 im Friedrichstadt-Palast alljährlich der Preis Goldene Henne...

    Am 29. November 2019 feierte der Friedrichstadt-Palast sein 100-jähriges Jubiläum, bei dem er explizit auf seine jüdischen Wurzeln hinwies. Deshalb wehte bereits ab dem 27. November 2019 vor dem Friedrichstadt-Palast eine Fahne mit Davidstern und dem Bekenntnis Jüdische Wurzeln seit 1919 in Erinnerung an den Gründer Max Reinhardt. Der Österreicher ...

    Für den Palast entwickelte René Pollesch gemeinsam mit Co-Regisseur und Schauspieler Fabian Hinrichs das Stück Glauben an die Möglichkeit der völligen Erneuerung der Welt. Neben Fabian Hinrichs als Solist, standen in dem Stück 27 Tänzerinnen und Tänzer der Palast-Compagnie auf der Bühne des Friedrichstadtpalastes. Am 11. März 2020 stellte der Palas...

    Teile der eindrucksvollen Lampen im Foyer sind von DDR-Designern umfunktionierte Röhren für Rindermelkanlagen. Die eher orientalisch wirkende Architektur des neuen Friedrichstadt-Palastes geht auf Baupläne zurück, die für einen Kulturpalast in Damaskusentworfen worden waren.

    Las Vegas an der Spree – Glamour, Stars und Girls im Friedrichstadt-Palast. 90-minütige Fernsehdokumentation des rbb Fernsehensaus dem Jahr 2019.
    Der Palast. Dokumentation zum Friedrichstadt-Palast und dem ZDF-Mehrteiler Der Palast, ZDF-History2022, 45-Minuten.
    Kaminer Inside: Friedrichstadt-Palast. TV-Dokumentation der Reihe „Klang der Heimat“ – der Sound eines Landes von Wladimir Kaminer, 3sat2022, 37 Minuten.

    – chronologisch – 1. Alfred Lent: Die neue Markthalle zu Berlin. In: Zeitschrift für Bauwesen. Nr.4, 1867, Sp.229–232 (zlb.de). 2. Wolfgang Tilgner, Eva Senger: Das Haus an der Spree – Von der Markthalle zum Friedrichstadtpalast. Friedrichstadt-Palast (Hrsg.), Berlin 1974. 3. Hans Ludwig: Altberliner Bilderbogen. Altberliner Verlag, Berlin 1965, 19...

    Ein Jahrhundert Palast – 1919–2019.Offizielle Jubiläums-Website anlässlich der 100-Jahr-Feie.r
    Anthony Hostetter: Alte Ansichten des Großen Schauspielhauses (Memento vom 5. April 2009 im Internet Archive)
  3. Welcome to Your palace. The number 1 in Berlin with well over 10,000 five-star reviews. SHOW INFO BUY TICKETS. Our Feel-Safe-Promise. As a state-run theatre, the Palast offers its guests a triple Feel Safe promise: 1. 100% money-back guarantee.

  4. Vor 9 Stunden · Der Friedrichstadt-Palast ist ein berühmter Revue-Tempel mit fantasievollen Bühnenbildern, Kostümen und Choreografien. Hier finden Sie Termine, Tickets und Informationen zur Anfahrt für die aktuelle Show "FALLING | IN LOVE".

    • Friedrichstraße 107, Berlin, 10117
    • friedrichstadt-palast1
    • friedrichstadt-palast2
    • friedrichstadt-palast3
    • friedrichstadt-palast4
    • friedrichstadt-palast5
  5. Der Friedrichstadt-Palast ist ein berühmter Varieté- und Showpalast in Berlin-Mitte. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Shows, Konzerten und Events im Friedrichstadt-Palast, sowie Anfahrt und Online-Tickets.

  6. Erleben Sie spektakuläre Shows mit Ballett, Artistik und Musical auf der größten Theaterbühne der Welt. Informieren Sie sich über die aktuellen Programme, Tickets, Öffnungszeiten und die Geschichte des Friedrichstadt-Palasts.

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Genießen Sie jeden Moment Ihrer Reise. Buchen Sie ganz einfach und sicher im Voraus. Finden Sie die besten Erlebnisse, Touren und Aktivitäten für Ihre Reise mit GetYourGuide.

  2. Karten bei Ticket Online bequem online bestellen & Events live erleben! Tickets und Konzertkarten jetzt einfach & sicher bei Ticket Online bestellen.