Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vorhofflimmern ist eine häufige Herzrhythmusstörung, die zu unregelmäßigen Herzschlägen führt. Die Symptome können von Panik bis zu Keuschheit reichen, aber auch fehlen. Erfahren Sie, wie Sie Vorhofflimmern erkennen und behandeln können.

    • Wenn Die Herzfrequenz steigt
    • Vorhöfe und Kammern
    • Das Vorhofflimmern
    • Ursachen
    • Drohende Komplikationen
    • Diagnose
    • Therapie
    • Das Kammerflimmern
    • Symptome
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Wenn die Herzfrequenz immer mehr ansteigt, wird pro Herzschlag weniger Blut in den Kreislauf gepumpt. Das liegt daran, dass die Kammern nicht genügend Zeit haben, zu erschlaffen und sich neu zu füllen oder auch die Kontraktionen des Herzens zu schwach und unkoordiniert sind.

    Das menschliche Herz besteht aus vier Innenhöfen, auf jeder Seite des Herzens zwei: Ein kleiner, etwas muskelarmer Vorhof, der das Blut aus dem Körper oder der Lunge sammelt, und eine muskelstarke Kammer, die das Blut aus dem Vorhof ansaugt und dann wieder in den Körper, beziehungsweise in den Lungenkreislauf, hineinpresst. Einfach dargestellt kont...

    Beim Vorhofflimmern, einer Herzrhythmusstörung, kontrahieren die Vorhöfe zwischen 350 und 600 Mal. Diese völlig unregelmäßigen Aktionen werden auf die Kammern weitergeleitet, wobei diese dann ebenso unkontrolliert arbeiten. Das bedeutet, dass die Erregungen der Vorhöfe nur teilweise oder gar nicht bei den Kammern ankommen. Die Blutmenge, die die Ka...

    Zu den möglihen Ursachen für ein Vorhofflimmern zählen Bluthochdruck, der schon über einen längeren Zeitraum besteht, hohes Alter, eine Herzmuskelschwäche, Diabetes mellitus, eine koronare Herzkrankheit, eine Schilddrüsenüberfunktion, ein Herzklappenfehler und übermäßiger Konsum von Alkohol.

    Eine Komplikation beim Herzflimmern, hier speziell das Vorhofflimmern gemeint, ist die Thrombenbildung (Bildung von Blutgerinnseln). Wenn diese sich lösen, können sie eine arterielle Embolie in Form eines Schlaganfalls oder auch eine Durchblutungsstörung in einem anderen Organ auslösen. Hinzu kommt, dass das Schlaganfallrisiko mit zunehmendem Alter...

    Bei Herzflimmern ist generell ein Facharzt, ein sogenannter Kardiologe, aufzusuchen. Dieser ertastet die Pulse und auskultiert das Herz. In der Regel gehört auch ein EKG (Elektrokardiogramm) dazu. Solch ein EGK muss nicht unbedingt abnormal sein. Vor allem dann, wenn das Vorhofflimmern sich in der Anfangsphase befindet, ist ein Langzeit EKG, das zw...

    Um einer Gerinnselbildung, einer Komplikation bei Herzflimmern, entgegenzuwirken, wird in der Regel den Patienten ein Medikament verordnet, das die Blutgerinnung hemmt (Antikoagulanzien). Gegen die Rhythmusstörungen wird eine sogenannte medikamentöse Kardioversion durchgeführt, das heißt, die Betroffenen bekommen ein Antiarrhythmikum verordnet. Ein...

    Ein lebensbedrohliches Herzflimmern ist das Kammerflimmern. Innerhalb kurzer Zeit, wenn unbehandelt, kann dies zum Herzkreislaufstillstand führen. Beim Kammerflimmern kontrahieren sich die Kammern zwischen 350 und 600 Mal pro Minute. Dabei ist keine geregelte Kammerkontraktion mehr möglich, was dazu führt, dass nur noch sehr wenig Blut in die Gefäß...

    Innerhalb weniger Sekunden tritt Bewusstlosigkeit ein – ohne Puls und ohne Atemtätigkeit. Dies kann aus heiterem Himmel heraus, ohne Vorboten passieren. Eventuelle Warnzeichen sind folgende: Brustschmerzen auf der linken Seite, Schwindelanfälle, Ohnmachtsanfälle, Atemnot bereits bei geringer Anstrengung und spürbares Herzrasen. All diese Symptome m...

    Herzflimmern ist eine Herzrhythmusstörung, bei der die Herzfrequenz über 100 Schläge pro Minute ansteigt. Es gibt zwei Arten: Vorhofflimmern und Kammerflimmern, die unterschiedliche Beschwerden und Risiken haben. Erfahren Sie mehr über die Diagnose und Therapie von Herzflimmern.

  2. Zu den typischen Symptomen von Vorhofflimmern zählen: Herzrasen, Herzklopfen; Unregelmäßiger Puls; Schwindel; Atemnot; Schmerzen oder Druck in der Brust; Angstgefühle; Häufiger Harndrang; Die Beschwerden sind von der Schnelligkeit des Herzschlages abhängig.

  3. 19. Feb. 2020 · Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung, bei der die Vorhöfe unregelmäßig schlagen. Dies kann zu Blutgerinnseln und Schlaganfällen führen. Erfahren Sie mehr über die Diagnose, die Risikobewertung und die Behandlungsmöglichkeiten von Vorhofflimmern.

  4. Vorhofflimmern ist eine häufige Herzrhythmusstörung, die zu Herzrasen, Atemnot, Schwäche und Brustschmerzen führen kann. Erfahren Sie, wie Sie Vorhofflimmern erkennen, welche Risiken es birgt und wie es behandelt wird.

  5. Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung, bei der das Herz unregelmäßig und oft zu schnell schlägt. Die häufigsten Anzeichen sind Herzklopfen und ein stolpernder Herzschlag. Erfahren Sie mehr über die möglichen Ursachen, die Risiken und die Therapiemöglichkeiten von Vorhofflimmern.

  6. 28. Jan. 2021 · Symptome: Wie bemerkt man als Patient Vorhofflimmern? Behandlung: Wie wird Vorhofflimmern therapiert? Verkürzt Vorhofflimmern die Lebenserwartung? Was sind die Ursachen von Vorhofflimmern? Wie häufig ist Vorhofflimmern? Wie wird Vorhofflimmern festgestellt? Vorhofflimmern als Risikofaktor für einen Schlaganfall.