Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Okt. 2023 · Der Antikriegsroman »Jugend ohne Gott« von Ödön von Horváth erschien 1937 in einem Amsterdamer Exilverlag. Die Hauptfigur ist ein junger Geschichtslehrer, der als namenloser Ich-Erzähler seinen Alltag im Dritten Reich schildert.

  2. InhaltsangabeJugend ohne Gott Zusammenfassung. Im Mittelpunkt der Geschichte steht der namenlose Ich-Erzähler. Er ist 34 Jahre alt und Geschichtslehrer an einem Gymnasium. In Aufsätzen der Schüler zum Thema Kolonien liest er rassistische Bemerkungen einiger Schüler gegenüber Schwarzer.

  3. Der 1937 erschienene Roman »Jugend ohne Gott« von Ödön von Horvath erzählt von einem 34-jährigen Lehrer, der Geographie und Geschichte am Gymnasium einer Kleinstadt unterrichtet.

  4. Ödön von Horváth beschreibt in seinem 1937 erschienenen Roman „Jugend ohne Gott“ das Wirken eines Lehrers in Zeiten des Nationalsozialismus. Aus den Zusammenhängen geht hervor, dass sich die Handlung um die Periode zwischen dem Jahr 1934 und 1936 nach der Machtübernahme Hitlers abspielen muss.

  5. Jugend ohne Gott. von Ödön von Horváth. Zusammenfassung und Analyse. Kapitel 1 + 2: »Die Neger« und »Es regnet« Weiterlesen … Kapitel 3 + 4: »Die reichen Plebejer« und »Das Brot« Weiterlesen … Kapitel 5 + 6: »Die Pest« und »Das Zeitalter der Fische« Weiterlesen … Kapitel 7 + 8: »Der Tormann« und »Der totale Krieg« Weiterlesen …

  6. Inhaltsangabe. Der Ich-Erzähler arbeitet als Lehrer an einem städtischen Gymnasium. Bei der Korrektur einer Klassenarbeit stellt er allgemein abwertende Äußerungen eines Schülers über Schwarze, im Buch mit dem N-Wort bezeichnet, fest und stellt den Schüler zur Rede.

  7. Inhaltsangabe. "Jugend ohne Gott" – Zusammenfassung. "Jugend ohne Gott" – Charakterisierung / Figurenkonstellation. "Jugend ohne Gott" – Aufbau und Sprache. "Jugend ohne Gott" – Interpretation. "Jugend ohne Gott" Buch – Ödön von Horvath. Jugend ohne Gott - Das Wichtigste.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu jugend ohne gott inhaltsangabe

    jugend ohne gott interpretation