Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Roman von Horváth kann als Detektivroman, Faschismuskritik, Erweckungsgeschichte oder Metaphysik verstanden werden. Er zeigt die Verrohung der Jugend durch die faschistische Gesellschaft und die moralische Verfasstheit dieser Gesellschaft.

  2. Worum geht es in Ödön von Horvaths „Jugend ohne Gott“? In diesem Beitrag und im Video zeigen wir dir eine „Jugend ohne Gott“ Zusammenfassung und helfen dir, das Werk zu interpretieren. Inhaltsübersicht. Übersicht — Jugend ohne Gott Zusammenfassung Inhaltsangabe — Jugend ohne Gott Zusammenfassung

    • Der Lehrer
    • Schüler N
    • Schüler Z
    • Schüler T
    • Julius Caesar
    namenlos, 34 Jahre alt undLehrer für Geschichte und Geografie am Gymnasium während der Zeit des Nationalsozialismus
    kommt aus einem religiösen Elternhaus, hat allerdings seinen Glauben an Gott während des Ersten Weltkrieges verloren
    steht dem Nationalsozialismus kritisch gegenüber und äußert im Unterricht Meinungen, die der sogenannten "Rassenlehre" widersprechen
    er wird von seinen Schülern verachtet und hat teilweise Angst vor ihnen
    typischer Jugendlicher der NS-Zeit
    glaubt an die unterschiedliche Wertigkeit von Menschen mit verschiedenen Herkünften, auch sein Vater stellt sich gegen den Lehrer, als dieser die Haltung des Schülers kritisiert
    N ist im Zeltlager in einem Zelt mit Z und hat oft Streit mit ihm
    N wird schließlich von T erschlagen
    aggressiver Junge, der in seinem Tagebuchschreibt, dass er jeden umbringen würde, der es liest
    verliebt sich im Zeltlager in die obdachlose Eva, die auch Anführerin einer Diebesbande ist
    versucht nach dem Tod von N die Schuld auf sich zu nehmen, um Eva zu schützen
    kommt aus einem reichen Unternehmerhaushalt,sein Vater ist wegen seiner Arbeit unerreichbar für ihn
    die Mutter kümmert sich ebenfalls nur wenig um den Jugendlichen, da sie in höheren Kreisen verkehrt und viel Zeit für diese Treffen verwendet
    der Lehrer beschreibt seine Augen als "Fischaugen", was auf die Kältehinweisen soll, die T ausstrahlt
    die große Neugier, die Geburt und den Tod eines Menschen mitzuerleben, verleitet ihn dazu, N im Zeltlager zu ermorden
    war selbst einmalLateinlehrer, wurde allerdings entlassen, nachdem er eine Affäre mit einer Schülerinhatte
    glaubt, dass die Jugend der Zeit extrem kaltherzig ist und machen sich Sorgen darüber
    wird alsintelligent und gebildetangesehen und häufig um Rat gefragt
    Gegenüber dem Lehrer ist er auchhilfsbereit, als er bemerkt, dass es ihm aufgrundseiner Vermutung zu dem Mord schlecht geht
  3. Jugend ohne Gott ist der dritte Roman des österreich-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth. Er erschien im Jahr 1937 und wurde kurz danach, Anfang des Jahres 1938, in acht weitere Sprachen übersetzt.

  4. Jugend ohne Gott. von Ödön von Horváth. Zusammenfassung und Analyse. Kapitel 1 + 2: »Die Neger« und »Es regnet« Weiterlesen … Kapitel 3 + 4: »Die reichen Plebejer« und »Das Brot« Weiterlesen … Kapitel 5 + 6: »Die Pest« und »Das Zeitalter der Fische« Weiterlesen … Kapitel 7 + 8: »Der Tormann« und »Der totale Krieg« Weiterlesen …

  5. Interpretation. In „Jugend ohne Gottmacht die Hauptperson, der Lehrer, bezeichnende Wandlungen durch, und zwar vom angepassten Beamten hin zum suspendierten Lehrer, vom Stillschweigenden zum Wahrheitsbejahenden, vom Ungläubigen zum Gläubigen.

  6. 25. Okt. 2023 · Der Roman von Ödön von Horváth aus dem Jahr 1937 ist ein Kritik an der faschistischen Ideologie und der Entfremdung der Jugend. Er erzählt die Geschichte eines Lehrers, der sich an einem Mord an einem Schüler schuldig fühlt und sich dem Regime stellt.