Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Erhalten auf Amazon Angebote für klaus mann - mephisto.

  2. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

  3. ebay.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Riesenauswahl an Markenqualität. Alles gibt es bei eBay!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mephisto – Roman einer Karriere ist der sechste Roman des Schriftstellers Klaus Mann, der 1936 im Exilverlag Querido in Amsterdam erschienen ist. Er wurde 1956 erstmals in Deutschland im Ostberliner Aufbau-Verlag verlegt.

  2. 22. Mai 2019 · Klaus Manns „Mephisto“ darf laut einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 1971 in Deutschland nicht erscheinen. Der Grund sind die Persönlichkeitsrechte des Theaterintendanten...

  3. Die Mephisto-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24. Februar 1971 gilt in der deutschen Rechtswissenschaft als Grundsatzentscheidung zur Kunstfreiheit und zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht (APR).

  4. Ein zeitkritischer Roman über die Theatergeschichte, geschrieben 1936 in Amsterdam. Der Verfasser Klaus Mann hat die Personen als Typen, nicht als Porträts, dargestellt.

  5. Klaus Mann nahm Gründgens zur Vorlage für seinen Roman Mephisto, der 1936 in Amsterdam erschien und 1971 durch das Verbot der Neuveröffentlichung, die sogenannte Mephisto-Entscheidung, zu einem Literaturskandal in der Bundesrepublik Deutschland führte.

    • (8)
  6. 8. Feb. 1981 · Klaus Manns »Mephisto« ist -- strittig mag sein, zu wieviel Prozent und auf welchem Niveau -- ein Schlüsselroman über Gustaf Gründgens; weil er diesen verleumde, ist er verboten.

  7. www.rowohlt.de › buch › klaus-mann-mephisto-9783499276866Mephisto - Klaus Mann | Rowohlt

    Der Roman erzählt die Geschichte von Hendrik Höfgen, der sich mit den Machthabern des nationalsozialistischen Deutschlands einlässt. Er ist ein Zeitpanorama über Anpassung und Widerstand, Karriere und Kunst, das von Rechten und Linken kritisiert wurde.