Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Wohnen & Lifestyle-Produkten. Jetzt shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Nov. 2022 · Entdecke die verschiedenen Seiten ihrer Persönlichkeit in Kleopatra Gemälden von verschiedenen Künstlern und Epochen. Von ihrer Schönheit und Intelligenz bis zu ihrer Tragödie und Liebe zu Antonius, sieh dir die beeindruckenden Kunstwerke an.

    • Leben
    • Aussehen und Bildliche Darstellungen
    • Wirkung
    • Quellenausgaben
    • Literatur
    • Dokumentationen
    • Weblinks
    • Anmerkungen

    Abstammung

    Durch ihren Vater Ptolemaios XII. Neos Dionysos († 51 v. Chr.) entstammte Kleopatra VII. in gerader Linie altmakedonischem Adel; ihr Vorfahre Ptolemaios I. war ein Offizier Alexanders des Großen gewesen. Ihr Geburtsjahr – 69 v. Chr. – wird abgeleitet aus der Angabe Plutarchs, dass sie im Alter von 39 Jahren starb. Sie war eines von fünf Kindern Ptolemaios’ XII. Dessen ältestes Kind war Berenike IV., die von 58 bis 55 v. Chr. als Ptolemäerkönigin regierte. Dann folgte Kleopatra und als dritte...

    Kindheit und Jugend

    Über Kleopatras Jugendjahre liegen nur wenige Angaben vor. Sie wurde in Alexandria geboren und dürfte eine gute Erziehung genossen haben. Hierfür sprechen die Neigungen ihres Vaters, der trotz vieler Untugenden sehr an Kultur und Musik interessiert war. Er holte Wissenschaftler und Philosophen an seinen Hof und diskutierte mit ihnen. Daher wird er auch für eine standesgemäße Ausbildung seiner Kinder gesorgt haben. Plutarch berichtet, dass Kleopatra außer Ägyptisch auch Äthiopisch, die Sprache...

    Geburt des Caesarion

    Kleopatra konnte ihre Machtstellung unter dem Protektorat Caesars bewahren. Bald nach Caesars Abreise aus Ägypten – laut dem Zeugnis einer Stele am 23. Juni 47 v. Chr. – gebar Kleopatra einen Sohn, den sie Ptolemaios Kaisar (lateinisch Ptolemaeus Caesar) nannte, womit sie seine Abkunft vom römischen Diktator bekundete. Wahrscheinlich ließ sie die mit dieser Namensgebung verbundenen politischen Ansprüche im Unklaren, betonte aber jedenfalls deutlich, dass ihr Sohn ptolemäischer und römischer A...

    Antike Autoren äußern sich nur vage zu Kleopatras Aussehen. Nach Cassius Dio sei sie so schön gewesen, dass sie den ärgsten Frauenfeind in ihre Netze ziehen konnte. Allerdings ist die betörende Schönheit Kleopatras ein spätes Motiv, das erstmals in Lukans Pharsalia in Erscheinung tritt. Zunächst war die Mutmaßung verbreiteter, sie verführe die Männ...

    Beurteilung in antiken Quellen

    Wie bei vielen antiken Personen existieren keinerlei Primärquellen mehr wie etwa Briefe Kleopatras, die eine Erhellung ihrer Persönlichkeit aus erster Hand erlauben würden. Mit Ausnahme der kurzen Erwähnungen im Alexandrinischen Krieg sind alle erhaltenen antiken Quellen Kleopatra gegenüber äußerst negativ eingestellt – nicht zuletzt infolge der Propaganda Octavians. Die wichtigsten Informationen zum Leben Kleopatras enthalten Plutarchs Biographien über Antonius und Caesar sowie die Bücher 42...

    Rezeption

    Nachdem Kleopatra als Herrscherin zusammen mit ihren Kindern und ihrem Partner Marcus Antonius in ihrem Einflussbereich eine umfassende herrschaftliche Selbstrepräsentation entfaltet hatte, spaltete sich nach ihrer Niederlage die Erinnerung an sie in einen positiven und einen negativen Strang: In der lateinischen Literatur der römischen Kaiserzeit dominiert eine negative Darstellung, die in hohem Maße durch die Propaganda des Augustus geprägt ist. In Ägyptenhingegen wurde Kleopatra noch lange...

    Kleopatra in der Forschung

    Ausgehend von den durch die augusteische Propaganda geprägten antiken Quellen herrschte in der Forschung des 18. und 19. Jahrhunderts eine überwiegend sehr negative und einseitige Beurteilung Kleopatras vor. 1864 versuchte Adolf Stahr in seiner Kleopatra-Biographie als Erster, der ägyptischen Königin eine gerechtere und positivere Betrachtung zuteilwerden zu lassen. An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert verwies Johannes Kromayer auf die verzerrte Darstellung der antiken Historiker über Kle...

    Appian: Römische Geschichte. Band 2: Bürgerkriege. Übersetzt von Otto Veh, 1988. Text (englisch)
    Cassius Dio: Römische Geschichte. Übersetzt von Otto Veh, Artemis, Zürich 1985, (englische Übersetzung)

    Allgemeine Darstellungen

    1. Günther Hölbl: Geschichte des Ptolemäerreiches. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1994, ISBN 3-534-10422-6, S. 161–176, 194–197. 2. Werner Huß: Ägypten in hellenistischer Zeit 332–30 v. Chr. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47154-4, S. 703–757.

    Ausstellungskataloge

    1. Susan Walker, Peter Higgs (Hrsg.): Cleopatra of Egypt. From History to Myth. British Museum Press, London 2001, ISBN 0-7141-1938-5. 2. Ortrud Westheider, Karsten Müller (Hrsg.): Kleopatra und die Caesaren. Eine Ausstellung des Bucerius-Kunst-Forums Hamburg, 28. Oktober 2006 bis 4. Februar 2007. Hirmer, München 2006, ISBN 3-7774-3245-8.

    Biografien

    1. Uwe Baumann: Kleopatra. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50509-6. 2. Hermann Bengtson: Herrschergestalten des Hellenismus. Beck, München 1975, ISBN 3-406-00733-3, S. 251–278. 3. Joachim Brambach: Kleopatra. Diederichs, München 1996, ISBN 3-424-01239-4. 4. Manfred Clauss: Kleopatra. Original-Ausgabe, 2., durchgesehene Auflage, Beck, München 2000, ISBN 3-406-39009-9. 5. Michael Grant: Kleopatra. Eine Biographie. Lübbe, Bergisch Gladbach 1998, ISBN 3-404-61416-X(deutsch zuerst 1977). 6. Sabi...

    Mythos - Die großen Rätsel der Geschichte - Kleopatra. TV-Dokumentation von Vivien Schwarzenberg (Regie), Deutschland für ZDF / ZDFinfo2023.

    Literatur von und über Kleopatra VII. im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Kleopatra VII. in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Gudrun Guttenberger: Kleopatra. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet(WiBiLex), Stuttgart 2006 ff., abgerufen am 26. Mai 2012.
    Antikensammlung Berlin, Inventarnummer 1976.10. Porträtkopf der Kleopatra VII. Auf: smb.museum-digital.de, zuletzt abgerufen am 13. Juni 2023; Gertrud Platz-Horster: Porträtkopf der Kleopatra VII...
    Übersetzungen für alle Titel durch das Portal Ägyptologie.
    a b Nach Zählung der ptolemäischen Könige und Königinnen gemäß Werner Huß: Ägypten in hellenistischer Zeit 332–30 v. Chr. München 2001 werden Kleopatra VII. als Kleopatra VIII. sowie ihr Bruder P...
  2. Finden Sie über 100 lizenzfreie Bilder zum Thema Cleopatra und Ägypten auf Pixabay. Alle Bilder sind hochwertig und nicht jugendfreier Inhalt.

  3. Durchstöbern Sie 763 kleopatra von ägypten Fotos und Bilder. Oder suchen Sie nach cleopatra, um noch mehr faszinierende Fotos und Bilder zu entdecken.

  4. Kleopatra und ihre Bilder. Wie die Königin Kleopatra wirklich aussah, wissen wir nicht. Aber jede Generation hat sich ihre eigenen Bilder von ihr gemacht – eine Auswahl.

  5. War Kleopatra eine orientalische Schönheit? Oder war sie eher rundlich, mit dickem Hals, Doppelkinn und Hakennase, wie ihre Darstellung auf manchen Münzen aus jener Zeit vermuten lässt? Die Porträts auf den antiken Geldstücken sagen nur wenig über ihr Gesicht und ihre Gestalt, glauben die Forscher. Wie also sah diese Femme fatale der ...

  6. Suchen Sie in Stockfotos und lizenzfreien Bildern zum Thema Kleopatra Von ägypten von iStock. Finden Sie hochwertige Fotos, die Sie anderswo vergeblich suchen.