Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Feb. 2019 · Ein Kohorteneffekt ist ein Forschungsergebnis, das durch die gemeinsamen Merkmale oder Erfahrungen einer Gruppe beeinflusst wird. Erfahren Sie, wie Kohorteneffekte in Soziologie, Epidemiologie und Psychologie auftreten und wie man sie vermeiden oder minimieren kann.

  2. Erfahren Sie, was eine Kohorte und ein Kohorteneffekt in der psychologischen Statistik und Entwicklungspsychologie bedeuten. Lesen Sie Beispiele für Kohorteneffekte in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Kultur.

  3. K: Kohorteneffekt, P: Periodeneffekt. In der Soziologie, Demographie und Statistik sind Kohorten ( lat. cohors „umfriedeter Raum“) Gruppen von Personen, die gemeinsam ein bestimmtes längerfristig prägendes Ereignis erlebt haben. Die Einteilung in Kohorten kann der Abgrenzung von Bevölkerungsgruppen dienen.

  4. Kohorte ist ein Begriff aus der Entwicklungspsychologie, der das Aggregat von Individuen bezeichnet, die dasselbe Ereignis oder Lebensereignis innerhalb eines gleichen Zeitintervalls erlebt haben. Die Kohorte-Analyse vergleicht verschiedene Kohorten anhand von Variablen, die zu verschiedenen Zeitpunkten erfasst werden.

  5. Kohorteneffekt bezeichnet die Unterschiede in der Entwicklung von Personen, die in verschiedenen Geburtsjahren leben. Zum Beispiel haben die 1990 Geborenen andere Bildungsbedingungen als die 2000 Geborenen. Erfahren Sie mehr über dieses Phänomen in der Entwicklungspsychologie.

  6. 6. Sept. 2018 · Die Autoren untersuchen, ob sich Generationseffekte auf die politische Partizipation in Deutschland seit 1980 beobachten lassen. Sie nutzen die Zeitreihen der Allbus-Datensätze und die Generationstheorie zur Erklärung der Intensität politischer Partizipation.

  7. Der Kohorten-Effekt beschreibt die Wirkung, dass Menschen, die in derselben Zeitspanne geboren sind, ähnliche Einstellungen und Verhaltensweisen haben. Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Beispiele und Folgen dieses Phänomens in der Psychologie.