Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Carl Philipp Gropius (* 11. August 1824 in Berlin; † 13. Dezember 1880 ebenda) war ein deutscher Architekt . Inhaltsverzeichnis. 1 Familie. 2 Leben. 3 Grabstätte. 4 Werk. 4.1 Bauten und Entwürfe. 4.2 Schriften. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Familie.

  2. Der Gropius Bau ist eines der bedeutendsten Ausstellungshäuser in Europa. Mit vielbeachteten zeitgenössischen und archäologischen Ausstellungen hat er immer wieder neue Erfahrungsräume eröffnet und seinen internationalen Ruf begründet.

    • martin gropius1
    • martin gropius2
    • martin gropius3
    • martin gropius4
  3. Der Martin-Gropius-Bau, kurz Gropius-Bau genannt (offizielle Schreibweise der Veranstalter: Gropius Bau), ist ein Ausstellungshaus im Berliner Ortsteil Kreuzberg, das große temporäre Ausstellungen beherbergt.

  4. Martin Carl Philipp Gropius (11 August 1824, Berlin – 13 December 1880) was a German architect. [1] Second Gewandhaus, Leipzig, 1882–84. Life. Gropius' grave in Berlin. Gropius studied at the Bauakademie in Berlin and after graduation worked as a private architect.

  5. www.berlin.de › museum › 3108837-2926344-gropius-bauGropius Bau – Berlin.de

    Der Gropius Bau ist ein historisches Gebäude, das nach dem Architekten Martin Gropius benannt ist. Er zeigt wechselnde Ausstellungen zu Kulturgeschichte, zeitgenössischer Kunst und Fotografie.

    • Niederkirchnerstraße 7, Berlin, 10963
    • July 21, 2024
    • 030 254860
    • March 21, 2024
  6. 3. Feb. 2014 · Er gilt als einer der Großen der Architektur im 19. Jahrhundert: Martin Gropius. Endlich liegt nun eine Biografie vor. Arnold Körte – selbst verwandt mit der bürgerlichen Familie Gropius ...

  7. April 2024 wird auf dem Parkplatz am Gropius Bau elf Wochen lang eine Art künstlerischer Vergnügungspark entstehen, melancholisch und heiter zugleich, spaßig und kritisch.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu martin gropius

    martin-gropius-bau
    walter gropius
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach