Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mentalität (von lateinisch mens, den Geist betreffend) bezeichnet eine vorherrschende psychische Persönlichkeitseigenschaft ( Prädisposition) im Sinne eines Denk- und Verhaltensmusters einer Person oder sozialen Gruppe (z. B. einer Bevölkerungs- oder Berufsgruppe) und wird auch auf gesamte Nationen bezogen. Kulturwissenschaftler ...

  2. Bedeutung. ⓘ. Geistes- und Gemütsart; besondere Art des Denkens und Fühlens. Beispiele. die Mentalität der Norddeutschen. sich in die Mentalität eines anderen hineinversetzen. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren.

  3. Das Wort Mentalität (die) bezeichnet die Geistes- und Gemütsart eines Menschen, einer Gruppe oder eines Volkes, sowie ihre Denk-, Anschauungs- und Verhaltensweisen. So könnte man etwa von der entspannten Mentalität der Spanier, der zurückhaltenden Mentalität der Norddeutschen und der herzlichen Mentalität der Süddeutschen sprechen.

  4. Bedeutung. Gemütsart, Denkweise, Anschauungsweise und Verhaltensweise eines Menschen, einer Menschengruppe oder eines Volkes. Beispiele: die Mentalität der Norddeutschen, Italiener. wir lernten bald seine Mentalität kennen. diese Völker haben eine unterschiedliche, ganz andere Mentalität.

  5. Mentalität ist ein Begriff, der häufig benutzt wird. Was er bedeutet, hängt ebenso häufig vom Zusammenhang ab, in dem er genannt wird. Was genau also ist Mentalität und warum klingt dieses Wort manchmal negativ und manchmal wie ein Lob?

  6. Synonyme für das Wort Men­ta­li­tät Finden Sie beim Duden andere Wörter für Men­ta­li­tät Kopieren Sie das gewünschte Synonym mit einem Klick

  7. Hörbeispiele: Mentalität Reime:-ɛːt. Bedeutungen: [1] Denkweise, geistige Disposition. Synonyme: [1] Denkart, Denke, Denkhaltung, Denkweise. Oberbegriffe: [1] Einstellung. Unterbegriffe: [1] Klage-Mentalität, Wagenburgmentalität. Beispiele: [1] Die Mentalität der Leute ist in verschiedenen Gegenden eines Landes oft unterschiedlich.