Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hymnen an die Nacht ist der Titel eines Gedichtzyklus von Novalis (Friedrich von Hardenberg). Der Zyklus wurde zuerst 1800 in der letzten Ausgabe der Zeitschrift Athenäum veröffentlicht. Der Zyklus ist das einzige größere Werk, das zu Novalis’ Lebzeiten veröffentlicht und auch von ihm fertiggestellt wurde.

  2. Lesen Sie die sechs Hymnen an die Nacht, die Novalis 1799/1800 verfasst hat. Erfahren Sie, wie er die Nacht als Symbol der Liebe, der Unsterblichkeit und der geheimnisvollen Welt verehrt.

  3. Hymnen an die Nacht. Im Jahr 1800 veröffentlichte Georg Friedrich Philipp von Hardenberg unter dem Pseudonym Novalis seine "Hymnen an die Nacht". In den sechs Hymnen werden die Todessehnsucht und die Unzulänglichkeiten der irdischen Welt thematisiert.

  4. Die Hymnen an die Nacht sind ein lyrisches Werk von Novalis, das von seinem Tod seiner Braut inspiriert wurde. Sie bestehen aus sechs Hymnen in freien Versen und einer in rhythmischer Prosa, die 1800 in der Zeitschrift "Athenäum" erschienen.

  5. Eine Analyse der sechs Hymnen von Novalis, die seine Liebe zu Sophie von Kühn und seine Vision von der anderen Welt ausdrücken. Erfahren Sie mehr über die Form, den Inhalt und die Bedeutung dieser romantischen Gedichte.

  6. Eine der berühmtesten Gedichte von Novalis, in der er die Nacht als Mutter, Liebe und Heimat verehrt. Lesen Sie den vollständigen Text mit Anmerkungen und Hintergrundinformationen über den Autor und seine Zeit.

  7. Hinunter in der Erde Schoß, Weg aus des Lichtes Reichen, Der Schmerzen Wut und wilder Stoß. Ist froher Abfahrt Zeichen. Wir kommen in dem engen Kahn. Geschwind am Himmelsufer an. Gelobt sei uns die ew'ge Nacht, Gelobt der ew'ge Schlummer. Wohl hat der Tag uns warm gemacht. Und welk der lange Kummer. Die Lust der Fremde ging uns aus,