Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen. Hinter der Bezeichnung Organisation der ehemaligen/entlassenen SS-Angehörigen [1] (ODESSA, Odessa, O.d.e.SS.A oder O.D.E.S.S.A.) verbirgt sich die Vorstellung, dass es eine gut organisierte, schlagkräftige Dachorganisation unter der Führung von Otto Skorzeny (laut US-Geheimbericht von 1947 [2 ...

  2. 5. Mai 2015 · Sie diente dazu, Kriegsve ...more. Originaltitel: Mythos Odessa "Odessa war eine verschwörerische Geheimorganisation der SS. Sie diente dazu, Kriegsverbrecher aus Deutschland...

    • 44 Min.
    • 461,3K
    • dokup
  3. en.wikipedia.org › wiki › KameradenwerkODESSA - Wikipedia

    Known goals of elements within the SS included allowing SS members to escape to Argentina or to the Middle East under false passports. [1] Although an unknown number of wanted Nazis and war criminals escaped Germany and often Europe, most experts deny that an organisation called ODESSA ever existed.

  4. 5. Apr. 2022 · Am 3. Juli 1946 schrieb der Emigrant Otto Urbach einen Geheimdienstbericht mit der Betreffzeile: Subversive Organisation von entlassenen SS-GefangenenODESSA“. Urbach war nie in seinem Leben...

    • Karina Urbach
  5. 21. Juni 2017 · Dieser Fund ist Futter für Anhänger der „Odessa“-Theorie. In Buenos Aires wurde eine Nazi-Sammlung gefunden, und die schürt Spekulationen: Brachten geflüchtete NS-Größen die Relikte ins Land?...

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
  6. Gründung: 1948. Funktionäre: Otto Skorzeny, Erich Kernmayr, Richard Schulze-Kossens. Aktivitäten: Vorläufer der Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen (ODESSA) war die regionale Organisation der »Spinne«, die nach 1945 vor allem im Raum Süddeutschland, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten NS-Funktionären die Flucht aus den Lagern ermöglichte.

  7. Odessa, (German: “Organization of Former SS Members”), clandestine escape organization of the SS (q.v.) underground, founded probably in early 1947 in Germany. A large organizational network was set up to help former SS and Gestapo members and other high Nazi functionaries to avoid arrest, to.