Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Recovery-Modell ist ein Konzept, welches bei psychischen Störungen und Suchtkrankheiten zum Tragen kommt und das Genesungspotential der Betroffenen hervorhebt und unterstützt.

  2. Das Recovery-Konzept ist von Psychiatrie-Erfahrenen in den 1990ern in den USA entwickelt worden. Vorreiterinnen der Bewegung wie Pa-tricia Deegan wollten sich nicht damit abfinden, dass Ärzte sie als „unheilbar krank“ oder „austherapiert“ abstempelten.

  3. WAS IST RECOVERY IN DER PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG? BEI RECOVERY GEHT ES DARUM, FÜR DIESE PROBLEME LÖSUNGSANSÄTZE ZU FINDEN UND EIN GUTES LEBEN ZU FÜHREN; EIN LEBEN, DAS DIE BETROFFENE PERSON SELBST BESTIMMT, MIT ODER OHNE DEM, WAS FACHKRÄFTE SYMPTOME NENNEN.

  4. Recovery bedeutet, den eigenen, ganz persönlichen Weg zur Gesundung zu finden, Autonomie (zurück-) zugewinnen und Selbstverantwortung zu überneh-men. Wenn Sie von einer psychischen Erkrankung betrof-fen sind, ist es wichtig, dass Sie Möglichkeiten finden, mit Ihren Bedürfnissen und Verletzlichkeiten auf eine Ihnen angemessene Weise ...

  5. Eine vollständige Genesung von psychischen Krankheiten ist möglich. Aber auch mit einer psychischen Erkrankung ist ein selbstbestimmtes und sinnerfülltes Leben keine Utopie. Erfahren Sie mehr über den recovery-orientierten Behandlungsansatz in der Psychiatrie und unsere Haltung dazu.

  6. Rethink Mental Illness, die führende gemeinnützige Or-ganisation für psychische Gesundheit in Großbritannien, bemüht sich darum, allen von schweren psychischen Er-krankungen betroffenen Menschen zu helfen, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen.

  7. Recovery ist in kurzer Zeit zur Leitidee zeitgemässer psychiatrischer Dienstleistungen geworden. Im Beitrag wird auf die Ursprünge des Ansatzes eingegangen, und die Auswirkungen auf die Betroffenen, die psychiatrischen Dienstleistungen und die Gesellschaft werden beschrieben.

  8. Der sog. Recovery-Ansatz, der sich bewusst von der traditionellen Psychiatrie abgrenzt, nimmt für sich in Anspruch, eine paradigmatisch neue Perspektive in die Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen einzubringen.

  9. Während die klinische Recovery ein an der Symptomausprägung orientiertes messbares Endziel betrachtet mit der Absicht, dass Betroffene zu einem prämorbiden Zustand zurückkehren, impliziert die persönliche Recovery einen Prozess der persönlichen Entwicklung. Die drei wichtigsten Säulen sind dabei: Salutogenese, Resilienz und Empowerment ...

  10. 17. Apr. 2024 · Mit seinem Recovery-Führer für Praktiker, Betroffene und Angehörige liefert Watkins eine in sich stimmige Vision, wie heute schon vorhandene Mittel den Betroffenen die Wege zur Gesundung ermöglichen können.