Yahoo Suche Web Suche

  1. Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay! Kostenloser Versand verfügbar. Kauf auf eBay. eBay-Garantie!

    • Visitenkarten

      Von Visitenkarten bis Kartenhalter.

      Finden Sie die richtige Größe.

    • Haus & Garten

      Von Generator bis Wäsche.

      Alles finden, was Sie brauchen.

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Träger der Brillianten. alle Träger. Die Träger des goldenen Eichenlaubes. alle Träger. Die Träger des Großkreuzes. alle Träger.

    • Allgemein
    • Aussehen und Trageweise
    • Stufeneinteilung Des Ritterkreuzes
    • Verleihungsurkunden
    • Verleihungsbefugnis
    • Verleihungsbestimmungen
    • Verleihungspraxis
    • Verleihungszahlen
    • Das Ritterkreuz Im Sprachgebrauch
    • Sonstiges
    Detailaufnahme des Eichenlaubs
    Eichenlaub mit Schwertern (Godet L50)
    Detailaufnahme Goldenes Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten, Fertigung Otto Klein
    Größenvergleich des Eichenlaubs, Darstellung der Rückseiten mit Punzierungen

    Die Ausgestaltung des Ritterkreuzes orientierte sich, ebenso wie die vorangegangenen Eisernen Kreuze anderer Stiftungsjahre am Balkenkreuz – einem schwarzen Tatzenkreuz mit typischen, sich verbreiternden Balkenenden auf einem weißen Mantel, wie ihn die Deutschritter schon seit dem 14. Jahrhundert trugen. Der ursprüngliche Entwurf stammte von Karl F...

    Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes war bis zum Juni 1940 die zweithöchste militärische Auszeichnung des „Dritten Reiches“. Darüber stand nur das Großkreuz des Eisernen Kreuzes, das während des Zweiten Weltkrieges nur an Hermann Göringam 19. Juli 1940 verliehen, aber ihm kurz vor Kriegsende im April 1945 wieder aberkannt wurde. Das Ritterkreuz des...

    Allen Verleihungsurkunden bzw. Verleihungsbüchern ist gemein, dass im Innenteil der Name und der zum Zeitpunkt der Verleihung aktuelle Dienstgrad des Beliehenen genannt wurden. Die Verleihungsurkunden bzw. Verleihungsbücher zeichneten sich wie folgt aus: 1. Ritterkreuz: roter Einband mit goldgeprägtem Reichsadlerauf der Außenseite 2. Ritterkreuz mi...

    1. September 1939 bis 20. April 1945

    Sachbearbeiter/Berlin (vorentscheidend) → Chef Heerespersonalamt/Berlin (vorentscheidend) → OKW-Adjutantur/Berlin (vorlegend) → Hitler (entscheidend) (vom 21. bis 24. April 1945 wurde die Außenstelle Heerespersonalamt kriegsbedingt abgespalten und nach Marktschellenbergverlegt.)

    25. April 1945 bis 30. April 1945

    Sachbearbeiter/Marktschellenberg (vorentscheidend) → stv. Chef Heerespersonalamt/Marktschellenberg (vorentscheidend) → Chef HPA/Berlin (vorentscheidend) → OKW-Adjutantur/Berlin (vorlegend) → Hitler (entscheidend)

    Ab 30. April 1945

    Nach Hitlers Tod am 30. April 1945 werden die Verleihungsbefugnisse zur Verleihung des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes verwirrend. General Ernst Maisel (1896–1978), stellvertretender Heerespersonalamtschef, war mit Wirkung vom 28. April 1945 von der Präsidialkanzlei autorisiert worden, Ritterkreuze zu verleihen. Dies tat Maisel auch, indem er am 30. April 1945 rechtswirksam 33 Ritterkreuze verlieh. 29 Vorschläge lehnte er ab, 4 wurden zurückgestellt. Danach enden die Verleihungen. Hintergr...

    Der zu Beleihende musste vor der Verleihung des RK beide Klassen des Eisernen Kreuzes besitzen. Ein bereits verliehenes EK aus dem Ersten Weltkrieg wurde dabei nicht angerechnet. Gemäß der „nationalsozialistischen Grundhaltung der neuen Wehrmacht“ geschah die Verleihung aller Stufen ohne Rücksicht auf den Dienstgrad. In einigen Fällen wurde das Rit...

    Insbesondere in den Anfangsjahren des Zweiten Weltkrieges, später aber nur noch bei den höheren Klassen, wurde die Auszeichnung persönlich durch Adolf Hitler verliehen. Gemeinsam mit der Ordensübergabe erhielt der jeweils Ausgezeichnete auch eine Verleihungsurkunde in Buchform. In den späteren Jahren des Krieges wurden die Verleihungsurkunden nicht...

    An Angehörige ausländischer Streitkräfte wurde das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes 43-mal verliehen: an 18 Rumänen, neun Italiener, acht Ungarn, zwei Slowaken, zwei Finnen, zwei Spanier und zwei Japaner.

    Im damaligen Soldatenjargonwurde die Auszeichnung auch als „Blechkrawatte“ oder „Halseisen“ bezeichnet. Soldaten, die mit großem Ehrgeiz nach dem Ritterkreuz strebten, galten in der Truppe als „halskrank“ bzw. hatten „Halsschmerzen“. Als „Ritterkreuzauftrag“ wird in der heutigen Soldatensprache oftmals ein Auftrag oder Befehl bezeichnet, der den So...

    Laut Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen vom 26. Juli 1957 ist das Tragen des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes (mit all seinen Stufen) in der Bundesrepublik Deutschland nur ohne nationalsozialistische Embleme gestattet. Einzig bekannter Ritterkreuzhersteller der Bundesrepublik ist die Firma Steinhauer & Lück in Lüdenscheid. Das Ritterkreuz ...

  2. Die nachfolgende Übersicht beinhaltet alle 145 in der Literatur erwähnten Verleihungen des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an Angehörige der U-Boot-Waffe der Kriegsmarine von September 1939 bis Mai 1945. Sie beinhaltet ferner die Verleihung etwaiger höherer Stufen des Ritterkreuzes.

  3. Die nachfolgende Aufstellung zeigt alle 27 Träger des Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Danach erhielten es zwölf Angehörige der Luftwaffe, elf Heeresangehörige sowie je zwei von Kriegsmarine und Waffen-SS .

  4. 28. Okt. 2004 · Ein Reportage über eine Veranstaltung der Ordensgemeinschaft der Ritterkreuzträger, die sich als Idole für junge Rechte und Skinheads verstehen. Die Reporter stellen die Ansichten und die Verantwortung dieser ehemaligen Wehrmachtssoldaten zur Schau, die sich als Helden feiern lassen.

  5. Name: Vorname: Wehrmachtsteil: Dienstgrad: Einheit: Datum: weitere Stufen: Kachel: Georg: Heer: Hauptmann: I./GR 670: 4. Mai 1944 : Kaden: Wolfgang: Marine ...

  6. Erfahren Sie mehr über die höchste Tapferkeitsauszeichnung des Zweiten Weltkriegs, die von Hitler persönlich verliehen wurde. Lesen Sie über die verschiedenen Stufen, die Träger und die NS-Propaganda rund um das Ritterkreuz.