Yahoo Suche Web Suche

  1. Spannende Touren und brauchbare Tipps für Ihren ausgezeichneten Städtetrip in Rom. RomTipps.de - Ihr Online Reiseführer für Ihren Städtetrip nach Rom.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Schuhen & Handtaschen. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde. Das Streckennetz umfasste insgesamt 80.000 bis 100.000 Kilometer. [1] Der erste Abschnitt des Netzes wurde 312 v. Chr. als Teil der Via Appia fertiggestellt.

  2. Das römische Straßennetz umfasste in Europa rund 90.000 Kilometer. Es gab sogar eine Karte, auf der die Straßen verzeichnet waren, die Peutingersche Tafel. Von Aquädukten und Triumphbögen.

  3. Die Liste der Römerstraßen bietet eine Übersicht über erhaltene Römerstraßen . Inhaltsverzeichnis. 1 Römerstraßen. 1.1 Über die Alpen. 1.2 Balkanhalbinsel. 1.3 Britannien. 1.4 Deutschland. 1.5 Frankreich. 1.6 Iberische Halbinsel. 1.7 Italien. 1.8 Kleinasien und Vorderer Orient. 1.9 Nordafrika. 2 Galerie.

  4. Die römischen Straßen sind ein Beweis für den Ingenieursgeist und die visionäre Stadtplanung des antiken Roms. Als Synonym für Idylle und Langlebigkeit sind diese architektonischen Wunder eine Verbindung von Urbanität und Infrastruktur, die ihren Ursprung im legendären Römischen Reich hat.

  5. Das römische Straßennetz. Das antike Rom verfügte bereits über ein dichtes Straßennetz, das Rom von allen Teil des Imperiums über gepflasterte Straßen erreichbar machte. Handarbeit war billig, wurde sie vorwiegend von Sklaven erledigt. Die dahinterstehende Ingenieurskunst jedoch war beachtlich.

  6. Rechtlich gesehen gab es im Römischen Reich drei Typen von Straßen: viae publicae (manchmal auch via militaris, also “Militärstraße“ genannt), die als Staatsstraßen zentral von Rom aus geplant und gebaut wurden. viae vicinales (oder auch viae urbicae ), die als Provinzstraßen von den Städten der Provinzen gebaut wurden.

  7. Römische Straßen der heutigen Toskana und Sizilien. Die via cassia führte von Rom über Arretium, Faesulae (Fiesole) und Luca (Lucca) bis nach Pisae (Pisa). Nahe Luca (Lucca) war sie mit der via aurelian verbunden.