Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der SPUTNIK SPRING BREAK 2024 ist gestartet, die Party hat begonnen! Ihr feiert mit euren Buddys beim SSB. Die schönsten Momente vom Donnerstag auf der Halbinsel Pouch findet ihr hier in den Partypics.

  2. de.wikipedia.org › wiki › SputnikSputnik – Wikipedia

    Sputnik [ ˈʃpʊtnɪk, ˈspʊtnɪk] ( russisch Спутник für Weggefährte, Begleiter, in astronomischer Bedeutung Trabant und Satellit) war der Name der ersten zehn sowjetischen Satelliten, die eine Erdumlaufbahn erreichten. Sputnik 1 war am 4. Oktober 1957 der erste künstliche Erdsatellit und gilt als Beginn der sowjetischen ...

  3. Sputnik 1 war der erste künstliche Erdsatellit, gestartet am 4. Oktober 1957. Die erste Beobachtung gelang am 8. Oktober in Rodewisch. Sputnik 1 verglühte am 4. Januar 1958, 92 Tage nach dem Start, als er wieder in tiefere Schichten der Erdatmosphäre eintrat. Satellitenstarts waren sowohl von der Sowjetunion als auch den USA ...

  4. 4. Okt. 2017 · 80 Kilo schwer und doppelt so groß wie ein Medizinball: Mit dem Satelliten "Sputnik 1" schrieb die Sowjetunion am 4. Oktober 1957 Raumfahrtgeschichte – und löste im Westen einen Schock aus.

  5. The Sputnik launch changed everything. As a technical achievement, Sputnik caught the world's attention and the American public off-guard. Its size was more impressive than Vanguard's intended 3.5-pound payload. In addition, the public feared that the Soviets' ability to launch satellites also translated into the capability to launch ballistic ...

  6. en.wikipedia.org › wiki › Sputnik_1Sputnik 1 - Wikipedia

    Sputnik 1 (/ ˈ s p ʌ t n ɪ k, ˈ s p ʊ t n ɪ k /, Russian: Спутник-1, Satellite 1) was the first artificial Earth satellite. It was launched into an elliptical low Earth orbit by the Soviet Union on 4 October 1957 as part of the Soviet space program. It sent a radio signal back to Earth for three weeks before its three ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach