Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › StigmaStigma – Wikipedia

    Stigma (Psychiatrie), psychiatrisches Phänomen, das bestimmte Störungen anzeigen kann. gefäßloser Fleck am Ovarialfollikel. Sinnesorganell einiger Protisten, das bei deren Ausrichtung zum Licht hin mitwirkt, siehe Augenfleck. Öffnung des Tracheensystems bei Gliederfüßern, siehe Trachee (Wirbellose)

  2. Stigmatisierung. Unter Stigmatisierung wird in der Soziologie ein Prozess verstanden, durch den Individuen bestimmte andere Individuen in eine bestimmte Kategorie von Positions ­inhabern einordnen, durch Diskreditierung bereits vorhandener, sichtbarer Merkmale und Eigenschaften. [1] [2] Wenn eine Person oder eine Gruppe von Personen von ...

  3. 15. Mai 2023 · Im allgemeinen Sprachgebrauch kann Stigma ein auffälliges Merkmal sein, das viele negativ bewerten. Als Beispiel dafür können Leberflecken oder Warzen gelten. Körperliche Auffälligkeiten, die für den Betroffenen ein Stigma darstellen und zur Ausgrenzung beitrugen, findet man in der Figur des Glöckners von Notre Dame, der missgestaltet ist.

  4. Bedeutungen (6) ⓘ. etwas, wodurch etwas oder jemand deutlich sichtbar in einer bestimmten, meist negativen Weise gekennzeichnet ist und sich dadurch von anderem unterscheidet. Gebrauch. bildungssprachlich. Beispiele. das Stigma des Verfalls, des Verbrechens tragen. er war mit dem Stigma, ein Agent zu sein, behaftet.

  5. Lexikon der Psychologie Stigma. Stigma. Stigma, diskreditierendes Kennzeichen oder Merkmal, das sich der Aufmerksamkeit aufdrängt und bewirken kann, daß wir uns bei der Begegnung von der Person abwenden. Es geht aber nicht um das Merkmal selbst, sondern um die “negative” Definition des Merkmals bzw. dessen Zuschreibung.

  6. Stigma – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren können.

  7. Stigma bezieht sich auf »Relationen« und kann sich erst in sozialen Beziehungen darstellen. Es geht nicht um das Merkmal selbst, sondern um die »negative Definition des Merkmals bzw. dessen Zuschreibung« (Hohmeier 1975, 7). Folgerichtig ist für Goffman Stigma auch »die Situation des Individuums, das von vollständiger sozialer Akzeptierung ausgeschlossen ist« (1967, 7). Stigmata wirken ...

  8. Stigma bedeutet, dass Menschen eine Person nicht als Individuum beurteilen und auf sie reagieren, sondern aufgrund der Eigenschaften, die ihrer Gruppe zugeschrieben werden. Typische Stereotypen sind zum Beispiel: „Psychisch Kranke sind faul, gefährlich oder selbst schuld.“. Ich verwende den Begriff Stigma als Oberbegriff für das ...

  9. link.springer.com › chapter › 10Stigma | SpringerLink

    19. Juli 2022 · Stigma (-tisierung) wird in solch unterschiedlichen Fächern wie Anthropologie, Ethnologie und Erziehungswissenschaft, Geschichte, Medienwissenschaft, Jura und Soziologie, Medizin, Psychiatrie und Psychologie ebenso diskutiert wie in den verschiedenen querliegenden Forschungsrichtungen, etwa der Geschlechterforschung (s. Kap. 65) oder den ...

  10. 26. Sept. 2018 · Was versteht man unter Stigmatisierung? Im übertragenen Sinn bedeutet Stigma die Verknüpfung eines bestimmten Merkmals – etwa einer psychischen Erkrankung – mit negativen Eigenschaften oder Vorurteilen – etwa: “ist unberechenbar” oder “ist gefährlich”. Das Wort Stigma kommt aus dem Griechischen und bedeutet “Wundmal”.

  11. Vorurteile beziehen sich dann auf die gesamte Gruppe. Dabei wirken sich die Merkmale, die negativ bewertet werden auch negativ auf die Person aus. Stigmata umfassen dabei auch Stereotypisierungen und Vorurteile bzw. Diskriminierung. Stigmatisierungen sind jedoch von der Gesellschaft und der Kultur abhängig und können sich daher unterscheiden.

  12. 13. März 2021 · Zusammenfassung. Dieses Kapitel befasst sich mit dem Stigma und dem Prozess der Stigmatisierung. Bestimmten Personen oder sozialen Gruppen werden aufgrund eines Merkmals (z. B. Inhaftierung) negative Eigenschaften zugeschrieben. Sie verlieren im Verlauf des Zuschreibungsprozesses am Ansehen.

  13. Das Wort Stigma stammt ursprünglich aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Wundmal oder Stich. In Bezug auf ein soziales Stigma ist es also eine Art Brandmal, das im heutigen Sprachgebrauch eine Auffälligkeit, ein Anderssein, ein von der Norm abweichen kennzeichnet. Meist ist es ein Ausdruck der Abwertung. Stigmatisierung erfolgt in ...

  14. Das Stigma belastet die Betroffenen selbst sowie ihre Angehörigen. Betroffene begeben sich aus Scham oder Angst vor Ausgrenzung oftmals gar nicht erst in Behandlung und das Risiko, dass die Erkrankung chronisch wird, steigt. Damit dieser Teufelskreis durchbrochen wird, dürfen psychische Erkrankungen kein Tabuthema mehr sein! Dafür setzt sich ...

  15. Ein Bündnis gegen das Stigma Eine wichtige Säule in puncto Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen bildet das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit , das sich übergeordnet mit mehr als 100 Mitgliedsorganisationen der Antistigma-Arbeit verschrieben hat und zahlreiche Projekte – darunter z. B. "Fair Media", die "Initiative Grüne Schleife" und die jährliche "Aktionswoche Seelische ...

  16. 28. Okt. 2013 · Stigmatisierung. Der Begriff „Stigma“ stammt aus der altgriechischen Sprache und hat die Bedeutung eines Brandmals bzw. Zeichens. Ziel dieser Kennzeichnung bei verschiedenen Personen (z.B. Brandmal für Sklav*innen, Kranke, Verbrecher*innen etc.) war es, eine klare Abgrenzung zu anderen Grupen und Individuen innerhalb einer Gesellschaft zu ...

  17. Stigmatisation (von griechisch στίγμα stigma, deutsch ‚Stich, Stigma, Zeichen‘; lateinisch für ‚Brandmal‘) bezeichnet das Auftreten von Wunden am Körper eines lebenden Menschen, die aus einer spezifischen religiösen Haltung als Wundmale Christi gedeutet werden. Die entsprechenden Male werden als Stigmata (singular: Stigma ...

  18. In der Physiognomie bedeutet Stigma ein körperliches Merkmal, das so negativ auffällt, dass der oder die Betroffene ausgegrenzt werden. Ein solches Merkmal kann auch von außen zugefügt worden sein. Zum Beispiel wurden früher Verbrecher oder Verräter oft gebrandmarkt, damit die Öffentlichkeit sie meidet.

  19. 23. Nov. 2023 · Stigma is a powerful force for social exclusion. In a 2022 survey by the Global Mental Health Peer Network, 80% of more than 400 participants in 45 countries worldwide agreed that “stigma and discrimination can be worse than the impact of the mental health condition itself”.1 In the 2022 Lancet Commission on Ending Stigma and Discrimination,1 we proposed eight recommendations for global ...

  20. 24. Dez. 2021 · Clearly, stigma is inextricably linked with social exclusion. Stigma is used by people to interpret specific traits of others as “unworthy” and thus “discreditable”; and this results in the stigmatized person becoming “tainted” or “discounted.”. Individually, the effects of stigma and social exclusion can be profound and ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach