Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Datasphere von Lemonhorse - Personal Media experiment [ Text, Video, Sound (MP3) ]

  2. 7. Juni 2024 · Here we go! Zwei Subwoofer sorgen für druckvolle tiefe Töne, die dir im Bauchnabel vibrieren. Mit einer unteren Grenzfrequenz von 25 Hz bringen die beiden Frontfire-Subwoofer S 6000 SW auch die ganz tiefen Töne kraftvoll, präzise und ohne Rauschen oder Brummen in den Raum.

  3. 14. Jan. 2018 · Januar 2018(Update 26. April 2024) Kein Thema sorgt so sehr für Verwirrung im Heimkino wie der Subwoofer – insbesondere wenn es um den damit verbundenen LFE-Kanal und die Einstellung der Trennfrequenz geht. Hier gebe ich dir etwas mehr Hintergrundwissen dazu, was der Subwoofer wirklich ausgibt.

    • Funktionsweise
    • Betriebsmodi
    • Prinzipien und Variationen
    • Aufstellort / Standort
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die in Subwoofer-Satellitensystemen praktizierte Trennung von Tiefton und Hochton in jeweils getrennte Lautsprechersysteme, einhergehend mit der Möglichkeit der relativ unabhängigen Aufstellung des Tieftonsystems, basiert darauf, dass der Schallentstehungsort tiefer Frequenzen unterhalb von 100 Hz kaum mehr für das menschliche Gehör zu lokalisieren...

    Aktive und passive Schaltung

    Grundsätzlich lassen sich zwei Betriebsmodi für Lautsprecher im Allgemeinen und für Subwoofer im Speziellen unterscheiden. In einer passiven Schaltung erfolgt die Aufteilung des Frequenzbandes nach dem Leistungsverstärker, mittels einer Frequenzweiche, bestückt mit RC- und RL-Filtern, bestehend aus Spulen, Kondensatoren und Widerständen. Als problematisch an diesem Betriebsmodus anzusehen sind, bezogen auf die Anwendung im Bereich der Subwoofertechnik, die erhöhten Leistungsanforderungen, wel...

    Obere und untere Grenzfrequenz

    Einige aktive Subwoofer besitzen die Möglichkeit für die Einstellung der oberen Grenzfrequenz, ab der vom Subwoofer keine Frequenzen mehr wieder gegeben werden sollen. Auf die Praxis bezogen bedeutet dies, dass beispielsweise eine obere Grenzfrequenz, welche in drei Stufen schaltbar sein kann – 60 Hz, 120 Hz sowie 180 Hz – dazu führt, dass die Tonsignale oberhalb dieser eingestellten Frequenzen in zunehmendem Maße, je nach Flankensteilheitdes verwendeten Filters, gedämpft werden, also immer w...

    Aktives Subwoofer-Verstärkermodul

    Eines der mittlerweile in den Bereichen Hi-Fi und Home Entertainmentam weitesten verbreiteten Systeme zum Betrieb von Subwoofern ist das eines aktiven Verstärkermoduls für den direkten Gehäuseeinbau im Subwoofer selbst. Von der Funktionsweise her arbeitet ein solches Modul klassisch mit einer aktiven Komponente der Frequenzbeeinflussung, die dem Leistungsverstärker vorgeschaltet ist. Daraus ergeben sich, je nach Ausstattung des Moduls, eine Vielzahl an Möglichkeiten der individuellen klanglic...

    Je nach Einsatzszenario kommen die unterschiedlichsten Bauformen von Subwoofern zur Anwendung, die in ihren physikalischen Gesetzmäßigkeiten und daraus folgenden akustischen Eigenschaften auf elementare Konstruktionsprinzipien der Lautsprechertechnik fußen. Nachfolgend sind die wichtigsten Konstruktionsklassen und ihre Funktionsweisen, wie beispiel...

    Hinsichtlich der Positionierung des Aufstellortes und der daraus mitresultierenden klanglichen Eigenschaften eines Subwoofers lassen sich aufgrund der vielfältigen Einflüsse, wie beispielsweise Größe und Aufteilung des Raumes sowie dessen Einrichtung, – Themenbereich Raummoden– nur in einem eng begrenzten Rahmen allgemeingültige Aussagen treffen. D...

    Vance Dickason: Lautsprecherbau. 4. Aufl. Elektor-Verlag, Aachen 2007, ISBN 978-3-89576-116-4.
    Götz Schwamkrug, Reiner E. Römer: Lautsprecher Dichtung und Wahrheit. 3. Aufl. Elektor-Verlag, Aachen 1989, ISBN 3-921608-83-X.
    Berndt Stark: Lautsprecher Handbuch. 7. Aufl. Richard Pflaum Verlag, München 1999, ISBN 3-7905-0807-1.
    Michael Dickreiter: Handbuch der Tonstudiotechnik. 8. Aufl. Walter de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11028-978-7.

    G. Schwankrug, R. Römer: Lautsprecher – Dichtung und Wahrheit. Elektor Verlag, Aachen, ISBN 3-921608-45-7. (PDF-Download des Buches)

    Thomas Görne: Tontechnik. 4. Auflage. Hanser, München 2015, ISBN 978-3-446-43964-1, S.127, 128.
    Thomas Görne: Tontechnik. 4. Auflage. Hanser, München 2015, ISBN 978-3-446-43964-1, S.294, 295.
  4. 2. Juni 2020 · Avantone Pro gibt die Verfügbarkeit von Kick bekannt – ein sogenanntes Subfrequenz-Kick-Drum-Mikrofon, das einen bekannten Klassiker wieder zum Leben erweckt.

  5. - lemon's datenhalde - blogs: fraktal.log | super8.log | garage.log | kiel gaarden (radio gaardistan) bilder (space echo) | texte (laser#17) | links (link.accu) ...

  6. 20. Nov. 2006 · Nein, bis 1 Hz runter will keiner, denn ist der Infraschall zu laut, regt das nur den Körper an, verschiedene Resonanzen liegen in dem Bereich (Gehirn). Auf Kopfschmerzen und weitere Auswirkungen können die meisten Leute verzichten, denke ich.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu subfrequenz

    skyscrapercity
    kieler nachrichten
    spiegel online
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach