Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lerne, wie du die Satzglieder Subjekt, Prädikat und Objekt in deinem Satz erkennen und mit Fragen herausfinden kannst. Finde auch Beispiele, Übungen und weitere Themen rund um die deutsche Sprache.

    • Satzglieder
    • Subjekt
    • Prädikat
    • Objekt
    • Zusammenfassung
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Satzglieder sind die Bestandteile, aus denen ein Satz zusammengestellt wird. Sie können aus einem oder aus mehreren Wörtern bestehen und es gibt meistens bestimmte Muster, nach der die Satzglieder im Satz angeordnet sind. Im Deutschen unterscheidest du zwischen vier verschiedenen Satzgliedern: Subjekt, Prädikat, Objekt und adverbiale Bestimmung. Je...

    Das Subjekt ist neben dem Prädikat das wichtigste Satzglied. Es bezeichnet das Element des Satzes, welches die hauptsächliche Handlung durchführt.

    Das Prädikat ist der Kern eines Satzes. Es handelt sich dabei immer um ein Verb oder mehrere Verben.

    Das Objekt ist ebenfalls ein wichtiges Satzglied. Es ist jedoch nicht immer grammatikalisch notwendig für die Bildung eines Satzes. Deswegen ist das Objekt nur ein ergänzendes Satzglied, das zusätzlich zum Subjekt und zum Prädikat vorkommen kann. Es wird von dem Prädikat gefordert und ergänzt den Satz um weitere Informationen, die wichtig für seine...

    1. Ein Satz besteht aus verschiedenen Satzgliedern. Im Deutschen gibt es die Satzglieder Subjekt, Prädikat, Objekt undadverbiale Bestimmung. Ein grammatikalisch vollständiger Satz braucht mindestens ein Prädikat und ein Subjekt. 2. Das Subjekt steht immer im Nominativ. Es handelt sich dabei entweder um ein Nomen, ein Pronomen oder eine Nominalgrupp...

    Lerne, was Subjekt, Prädikat und Objekt sind und wie du sie in einem Satz erkennst. Erfahre, welche Funktion sie erfüllen, wie du sie bestimmen kannst und welche Arten von Objekten es gibt.

  2. Oft besteht das Subjekt aus mehreren Wörtern. Das Prädikat beschreibt, was das Subjekt macht oder was mit ihm passiert. Das Prädikat ist immer ein Verb und steht an der zweiten Stelle im Satz. Ein Objekt fügt weitere Informationen zu einem Satz hinzu. Du unterscheidest zwischen Genitivobjekt, Dativobjekt, Akkusativobjekt und ...

  3. In diesem Video wird erklärt, was ein Subjekt, Prädikat und Objekt in einem Satz sind. Du lernst, wie man diese Teile erkennt und richtig benutzt. Nach dem Video kannst du besser verstehen, wie Sätze aufgebaut sind und sie richtig formulieren. Ideal für Deutschanfänger!

  4. Lerne, wie du Subjekt, Prädikat und Objekt in einem Satz erkennst und anwendest. Finde Arbeitsblätter, Videos und Übungen zu Satzgliedern für Deutsch in der 3. und 4. Klasse.

    • subjekt prädikat objekt1
    • subjekt prädikat objekt2
    • subjekt prädikat objekt3
    • subjekt prädikat objekt4
  5. Was sind Satzglieder und wie bestimmt man sie? Wir erklären dir, wie du das Subjekt, Prädikat und Objekt bestimmst!

  6. Lerne, wie du Sätze auf ihre Satzglieder zerlegt und grammatisch richtig analysierst. Erfahre, was Subjekt, Prädikat und Objekt bedeuten, wie sie sich beziehen und welche Wortarten sie sind.