Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Dez. 2017 · Gotteslobvideo (GL 243): Es ist ein Ros entsprungen. Gotteslobvideo (GL 259): Gottes Stern, leuchte uns. Gotteslobvideo (GL 248): Ihr Kinderlein, kommet. (sth) Musik ist eine Sprache, die einen direkten Weg in unser Herz hat. Hier finden Sie die schönsten Advents- und Weihnachtslieder.

  2. Im folgenden finden Sie Weihnachtslieder nach Titel geordnet: Hier finden Sie über 40.000 christliche Lieder ♬ (Kirchenlieder, Choräle, Gospels, Kinderlieder) mit Text, Lyrics, Songtexten, Liedtexten in der Liederdatenbank.

    • Macht Hoch Die Tür
    • Maria durch Ein Dornwald Ging
    • Herbei O Ihr Gläubigen
    • Tochter Zion, Freue Dich
    • Vom Himmel Hoch, Da Komm Ich Her
    • Kommet, Ihr Hirten
    • Ich Steh An Deiner Krippen Hier
    • O Du Fröhliche
    • Stille Nacht, Heilige Nacht
    • Es ist Ein Ros‘ Entsprungen
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Der erste Titel im Gesangbuch ist das Standard-Adventslied in der evangelischen Kirche, wird aber auch in der katholischen Kirche und in den Freikirchen gerne gesungen. Der Textist voller Verheißungen über den nahenden Heiland Jesus Christus. Entstanden ist es zu einem anderen Anlass. Pfarrer Georg Weissel schrieb es 1623 für die Einweihung der Kir...

    Das Lied erzählt die Geschichte der schwangeren Maria, die durch einen tristen Dornenwald wandert. Ursprünglich war dies wahrscheinlich ein Wallfahrtslied. Es steht im katholischen „Gotteslob“; im Evangelischen Gesangbuch, das in allen Landeskirchen der EKD benutzt wird, ist es nicht enthalten.

    „Adeste fideles“, „O come all ye faithful“ – dieses Lied ist ein internationaler Weihnachtsklassiker. Protestanten, Katholiken und Anglikanern singen den feierlichen Choral. Vielleicht liegt es an der beschwingten Melodie. Der Text erzählt davon, dass alle Gläubigen immer wieder neu Anteil haben an der Freude über die Geburt Jesu Christi. Die Herku...

    Der Choral entstand in seiner heutigen Form um 1820. Friedrich Heinrich Ranke schrieb einen neuen Text auf einen Chorsatz von Georg Friedrich Händel (1685-1759), den dieser in England komponiert hatte. Ursprünglich handelte es sich um eine patriotische Siegeshymne. Der Choral taucht in verschiedenen Oratorien von Georg Friedrich Händel auf und zähl...

    Dieses Lied ist ein Weihnachtsklassiker. Der Text, den der Reformator Martin Luther um 1533 oder 1534 schrieb, erzählt die Weihnachtsgeschichte in 15 Strophen. Die Melodie komponierte Luther einige Jahre später selbst. Dabei orientierte er sich an dem weltlichen Lied „Ich komm aus fremden Landen her“. Johann Sebastian Bach verwendete Luthers Melodi...

    Das Lied, das ursprünglich aus Böhmen stammt, beschreibt, wie die Hirten zum Stall in Bethlehem aufbrechen. Die Hirten eilen zur Krippe, um das Jesuskind zu sehen. Die sehr rhythmische Melodie ist gerade für ungeübte Sängerinnen und Sänger durchaus anspruchsvoll. Das Lied steht in der Tradition der Hirtenlieder. Den Text hat der Leipziger Komponist...

    Musikalisch und textlich ist dieser Choral das Gegenstück zu „Kommet, ihr Hirten“: Ruhig, getragen. Der Text stammt von Paul Gerhardt (1607-1676). Ursprünglich hatte das Lied 15 Strophen. Es existieren zwei Melodien: eine von Martin Luther, eine von Johann Sebastian Bach, wobei das musikhistorisch nicht ganz sicher ist. Fest steht: Der Choral wurde...

    In vielen Kirchengemeinden wird dieser Choral am Ende des Weihnachtsgottesdienstes gesungen. Im Altarraum strahlt der Herrnhuter Stern, die Kerzen am Christbaum leuchten. Wenn „O, du fröhliche“ erklingt, ist klar: Jetzt ist Weihnachten. Die erste Strophe stammt von Johannes Daniel Falk, der vier seiner zehn Kinder durch Typhus verlor. In Weimar grü...

    Heiligabend 1818 in Oberndorf bei Salzburg: Es musste schnell gehen. Der Priester und Dichter Joseph Mohr beauftragte den Organisten Franz Gruber damit, eine Melodie für einen Liedtext, den er bereits 1816 als Gedicht verfasst hatte, zu komponieren – und das bis zum darauffolgenden Abend! Denn am Heiligabend 1818 sollte das beliebte Weihnachtslied ...

    Dieses Weihnachtslied stammt aus dem 16. Jahrhundert. Bereits 1599 tauchte es in einem katholischen Gesangbuch auf. Wer die Musik geschrieben hat, ist unbekannt. Textlich bezieht sich der Choral auf eine Prophezeiung des Propheten Jesaja im Alten Testament. Er schreibt: „Und ein Reis (also ein dünner Zweig) wird hervorgehen aus dem Stamme Jesse (so...

    Welche Lieder sind in der evangelischen Kirche zu Weihnachten am häufigsten gesungen? Erfahren Sie mehr über die Herkunft, Bedeutung und Melodie von „Macht hoch die Tür“, „Maria durch ein Dornwald ging“ und anderen Advents- und Weihnachtsklassikern.

    • Dawi
  3. 15. Dez. 2018 · Evangelische Weihnachtsgottesdienste haben ein eigenes Lied-Repertoire, viele sind zu Klassikern geworden. Hier eine Auswahl von zehn der beliebtesten christlichen Advents- und Weihnachtslieder: „Macht hoch die Tür“ (EG 1): Es ist das Standard-Adventslied, das in evangelischen Kirchen am ersten Advent gesungen wird.

  4. Die schönsten Weihnachtslieder aus unserem Gotteslobliederportal! Wir wünschen eine schöne besinnliche Weihnachtszeit! Mehr Gottesloblieder zum gesamten Jahreskreis gibt`s unter http ...

    • 28 Min.
    • 318,5K
    • KircheTV
  5. Die Liste enthält alle liturgischen Weihnachtslieder aus dem katholischen Gesangbuch Gotteslob und aus dem Evangelischen Gesangbuch. Damit ist das Korpus , die Gesamtheit der zugrundegelegten Titel, bei den liturgischen Weihnachtsliedern klar umrissen.

  6. Sie erzählen Geschichten von Santa Claus, Rentieren, Schnee und der Magie, die diese Zeit des Jahres begleitet. Viele dieser Lieder werden seit Generationen gesungen und bleiben dennoch frisch und aktuell. Denn gerade in ihrer zeitlosen Natur liegt der stille Zauber der Weihnachtslieder.