Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zeitgeist ist die Denk- und Fühlweise (Mentalität) eines Zeitalters. Er bezeichnet die Eigenart einer bestimmten Epoche beziehungsweise den Versuch, diese zu vergegenwärtigen. Das deutsche Wort Zeitgeist ist über das Englische als Lehnwort in zahlreiche andere Sprachen übernommen worden.

  2. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Zeitgeist' Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. Bedeutung. für einen bestimmten Zeitabschnitt charakteristische, prägende Haltung der Menschen zu moralischen, politischen, künstlerischen o. ä. Themen. Kollokationen: mit Adjektivattribut: der damalige, aktuelle, neue, heutige, moderne, allgemeine, herrschende Zeitgeist; der musikalische, modische, politische Zeitgeist.

  4. 1. Sept. 2023 · Der Begriff Zeitgeist stammt ursprünglich von G. W. F. Hegel (1770–1831), der in seiner idealistischen Philosophie von einem in der Geschichte über alle Epochen waltenden Geist ( „Weltgeist“) und...

  5. Zeitgeist, in einer bestimmten Zeit vorherrschende Ausprägung geistiger Orientierungen, Lebensstile und gesellschaftlich geteilter Ideen und Werte.

  6. 25. Feb. 2023 · Zeitgeist ist eine geistige Haltung einer kulturellen oder interkulturellen Gemeinschaft, die sich an aktuelle Bedürfnisse und Wertesysteme orientiert. Erfahren Sie mehr über die Wortherkunft, die Epochen und die Weltanschauungen des Zeitgeists.

  7. verbreitetes Gedankengut einer Generation oder Epoche; die Einstellung der meisten Leute einer bestimmten Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit. Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Zeitgeist.