Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Sept. 2020 · Artemisinin ist der bekannteste Inhaltsstoff. Zahlreiche Polyphenole weisen zusätzlich entzündungshemmende Eigenschaften auf. Für die medizinische Verwendung steht ausschließlich Artemisia annua...

  2. 19. Mai 2021 · Anwendungsgebiete: Verdauungsprobleme, Magen-Darm-Beschwerden, Malaria, Blaseninfektionen, Frauenleiden, Menstruationsleiden, Eierstockentzündungen, Gallenerkrankungen, schwere Beine,...

    • Utz Anhalt
    • artemisia gebrauch1
    • artemisia gebrauch2
    • artemisia gebrauch3
    • artemisia gebrauch4
    • artemisia gebrauch5
  3. 27. Nov. 2020 · Den Gemeinen Beifuß aus der Gattung Beifuß (Artemisia) findet man freiwachsend in Unkrautbeständen entlang von Wegen, Bahndämmen oder Brachflächen, auch an Waldrändern oder Bachufern. Artemisia vulgaris gilt als ausgesprochener Stickstoffzeiger, der oft in großer Anzahl auftritt.

  4. Helfen kann Artemisia vulgaris vor allem bei Frauenleiden, Erkrankungen der Galle, Rheuma, Magenbeschwerden, Krämpfen, Verdauungsbeschwerden, Entzündungen, Hautproblemen, Schlafstörungen und geschwollenen Füßen.

  5. Die traditionelle Nutzung der heilenden Pflanze geriet lange Zeit in Vergessenheit. Doch im Jahre 1972 entdeckte Forscher den sekundären Pflanzenstoff Artemisinin, der auf den Blättern und Blüten des Einjährigen Beifuß reift, als effektives Mittel zur Bekämpfung von Malaria.

  6. de.wikipedia.org › wiki › BeifußBeifuß – Wikipedia

    Der Gemeine Beifuß ( Artemisia vulgaris ), auch Gewürzbeifuß oder Gewöhnlicher Beifuß genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Artemisia in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Inhaltsverzeichnis. 1 Beschreibung. 1.1 Verwechslungsmöglichkeiten. 2 Ökologie. 3 Vorkommen. 4 Taxonomie. 5 Inhaltsstoffe. 6 Nutzung. 7 Name. 8 Geschichte.

  7. Er wird vorwiegend als Gewürzkraut genutzt und gibt u.a. Fischgerichten, Kartoffelgerichten, Suppen, Eierspeisen und Meeresfrüchten einen unverwechselbaren Geschmack.