Yahoo Suche Web Suche

  1. Alles für Ihr Pferd. Jetzt ganz einfach und bequem bei STRÖH online kaufen! Die Qualität und Frische der Ware ist bei STRÖH stets das Maß der Dinge.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Sept. 2022 · Das Equine Metabolische Syndrom (EMS) gehört zu den wichtigsten hormonell bedingten Erkrankungen des Pferdes und ist nicht immer ganz einfach zu diagnostizieren. Gerade im frühen Stadium kann das klinische Bild vielfältig sein, sodass der Diagnostik eine besondere Bedeutung zukommt.

  2. 17. Mai 2024 · Das Equine Metabolische Syndrom (EMS) bei Pferden ist eine der häufigsten stoffwechselbedingten Erkrankungen. Sie steht in direktem Zusammenhang mit Insulinresistenz, Übergewicht und der daraus resultierenden Hufrehe. In unserem umfassenden Leitfaden erklären wir dir, wie du die Symptome erkennst und die Krankheit durch gezieltes ...

    • Carina Jahn
  3. Das Equine Metabolische Syndrom ist eine auch in Deutschland immer häufiger diagnostizierte Stoffwechselstörung bei übergewichtigen Pferden und Ponys mit Hufrehe. Es handelt sich dabei um eine Erkrankung des Energie- bzw. Zuckerstoffwechsels, die vergleichbar mit einer frühen Form des Typ-2-Diabetes mellitus beim Menschen ist. Das EMS ist ...

  4. 3. Nov. 2023 · Das Equine Metabolische Syndrom (EMS) ist eine Zuckerstoffwechselstörung bei Pferden, die als Wohlstandserkrankung gilt. Sie ist das Ergebnis von genetischen und umweltbedingten Faktoren und kann durch eine an den Verbrauch angepasste Fütterung und Bewegung behandelt werden.

    • Barbara Böke
    • CAVALLO-Redakteurin
    • Equines Metabolisches Syndrom Erkennen – Symptome
    • Ursachen Von Ems und Was passiert dabei?
    • Folgen Des equinen metabolischen Syndroms
    • Diagnose Von Ems bei Pferden
    • Behandlung
    • Futterplan Richtig anpassen
    • Equines Metabolisches Syndrom durch Umweltgifte
    • EMS: Vererbarkeit ist höher Als angenommen

    Ein Equines Metabolisches Syndrom tritt nicht plötzlich auf, sondern ist eine schleichende Erkrankung. Das wohl deutlichste Symptom von EMS ist das starke Übergewicht der Pferde. Häufig haben an EMS leidende Pferde, durch den aus dem Gleichgewicht geratenen Stoffwechsel, Fettdepots an charakteristischen Stellen, wie beispielweise am Schweifansatz, ...

    Der Körper jedes Lebewesens ist ununterbrochen damit beschäftigt, sich selbst zu erneuern, zu verbessern, aufzubauen und abzubauen. Die Voraussetzung für einen geregelten Stoffwechsel ist die richtige Ernährung (wobei Verdauung nicht gleich Stoffwechsel ist!). Denn für alle seine Aufgaben benötigt der Körper Energie sowie Sauerstoff und Wasser. Die...

    Die Tiere sind immer hungrig und nach einer Zeit neigen sie zu Hufrehe. Obwohl sie kalorienärmer gefüttert werden, nehmen sie nicht ab. Im Blut lässt sich eine Insulinresistenz nachweisen, die zu Durchblutungsstörungen führen kann. Diese zeigen sich meisten zuerst in den Hufen in Form von Hufrehe, welche schlecht behandelbar, meist auf allen Hufen ...

    Wenn der Tierarzt EMS bei einem Pferd vermutet, lässt er eine Blutuntersuchung machen. Da der Körper immer mehr Insulin produziert, lässt sich dieses im Blut nachweisen. Allerdings ist ein reiner Insulintest aus Sicht des Labors Laboklin, das solche Tests durchführt, nicht 100-prozentig aussagekräftig, da der Insulinstoffwechsel von einer Vielzahl ...

    Die erste Maßnahme ist es, den Futterplan des Pferdes anzupassen. Die Energiezufuhr muss langsam verringert werden, damit das Pferd abnimmt und die Fettdepots, die die schädigenden Substanzen freisetzen, abgebaut werden. Wichtig ist, dass die Reduzierung des Futters langsam geschieht, da gerade Pony besonders empfindlich auf schnellen Futterentzug ...

    Essentiell ist es, die Aufnahme von Stärke und Zucker in der Fütterung zu begrenzen. Viele Pferdebesitzer greifen zu getreidefreiem Futter. Aber auch weitere, stärkehaltige Inhaltsstoffe wie Erbsenflocken und zuckerhaltige Zutaten wie getrocknetes Obst müssen berücksichtigt werden. Viel energiearmes Heu (spät geschnitten) füttern oder zwei Drittel ...

    Eine aktuelle Studiedes Departement of Veterinary Population Medicine im amerikanischen Minnesota zeigt, dass hormonaktive Substanzen bei der Entstehung von EMS beteiligt sein könnten. Solche Substanzen stecken in zahlreichen synthetisch hergestellten Materialien wie Plastikflaschen und stören das Hormonsystem. Wie der Mensch, nimmt auch das Pferd ...

    Wissenschaftler der Universität von Minnesota haben in einer Studieherausgefunden, dass bestimmte Stoffwechselmerkmale, die mit dem Equinen Metabolischen Syndrom in Verbindung stehen, eine Vererbbarkeit von bis zu 80 Prozent aufweisen. Bisher ging man davon aus, dass nur bestimmte Pferderassen genetisch bedingt ein höheres Risiko in sich tragen, an...

  5. Typische Symptome bei Equinem Metabolischem Syndrom. Übergewicht; Regionale Fetteinlagerungen an Hals, Schulter oder Augenhöhlen; Hufrehe; Mattigkeit; Leistungsabfall

  6. 19. Juni 2018 · Die Symptome des Equinen metabolischen Syndroms ergeben sich aus einer Störung des Stoffwechsels, bei dem vor allem der Insulinhaushalt und die Glukoseversorgung der Zellen gestört sind. Dadurch entstehen Durchblutungsstörungen, die sich meist zuerst in den Hufen in Form von Hufrehe zeigen.