Yahoo Suche Web Suche

  1. Schulung zur Informationssicherheit für Mitarbeiter. Von IT-Experten entwickeltes E-Learning zur Informationssicherheit. Jetzt Demo starten!

    • Unsere Methodik

      Unser innovativer Lernansatz:

      Gamification, Praxisbeispiele uvm.

    • Über uns

      Wir setzen den Maßstab für

      rechtliche E-Learnings - weltweit

  2. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Bundesrat hat das Gesetz am 7. Mai 2021 gebilligt. Im Bundestag wurde das Gesetz bereits am 23. April 2021 verabschiedet. Das BSI bekommt damit neue Kompetenzen, die seine Arbeit als Cybersicherheitsbehörde des Bundes deutlich stärken. Das IT -Sicherheitsgesetz 2.0 stärkt das BSI in den folgenden Punkten:

    • Godesberger Allee 185-189, Bonn, 53175, NRW
    • bsi@bsi.bund.de
    • 0228 9995820
    • Zusammenspiel Von Rechtlicher IT-Sicherheit und IT-Compliance
    • Rechtsnormen Mit Relevanz für Die IT-Compliance Im Deutschen Regelungsraum
    • Deutsche Gesetze Mit konkretem It-Bezug
    • Verträge: An Die Anforderungen und Wünsche Der Kunden Denken
    • Fazit: auf Die individuellen Anforderungen Achten

    Die meisten Unternehmen bilden ihre Geschäftsprozesse überwiegend digital ab. Im Rahmen der Digitalisierung gilt es diverse Vorgaben zu beachten. Ein wichtiger Baustein und Träger der IT-Compliance ist die IT-Sicherheit. Es gibt zwar keine absolute IT-Sicherheit, aber mithilfe geeigneter Maßnahmen können die mit dem Einsatz von Informationstechnolo...

    Die folgenden Gesetzestexte enthalten zentrale Regelungen oder haben diese geschaffen. Sie sind beim Thema „IT-Compliance“ stets zu berücksichtigen.

    Folgende Gesetzestexte sollten in Deutschland beim Thema „IT-Compliance“ immer berücksichtigt werden, da mit ihnen das IT-Umfeld konkret geregelt werden soll.

    Die bisherigen Vorgaben geben wieder, was der Gesetzgeber als Vorgaben für den IT-Bereich allgemein erarbeitet hat. Im Zusammenspiel mit den Kunden stellen wir uns zusätzlich die Frage, welche Verantwortung wir damit eingehen und welche wir dem Kunden abnehmen können. Als Managed Cloud Solution Provider befassen wir uns nicht nur mit dem bloßen Ber...

    Abschließend ist zu erwähnen, dass die gemachten Auflistungen sehr grob sind. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl an Einzelnormenin anderen Gesetzen, die ebenfalls Auswirkungen auf die Gestaltung der IT haben. Außerdem haben nicht alle Normen der genannten Gesetze wirklich Einfluss auf die IT. Hinzu kommt, dass eine gesetzliche Regelung nicht immer di...

  2. 8. Jan. 2024 · Das IT-Sicherheitsgesetz richtet sich an Unternehmen sowie an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Es regelt die Anforderungen an Kritische Infrastrukturen (KRITIS) neu: Unternehmen, die als kritisch gelten, müssen ihre IT-Systeme nach dem aktuellen Stand der Technik absichern und ihre ...

  3. Die folgenden Unterseiten geben Auskunft über das IT -Sicherheitsgesetz 1.0 von 2015 und das IT -Sicherheitsgesetz 2.0 von 2021. Diese sogenannten Artikelgesetze ändern zum Beispiel das BSIG, das TKG, das TMG oder das AtomG und definieren somit Kompetenzen und Aufgaben des BSI.

    • Godesberger Allee 185-189, Bonn, 53175, NRW
    • bsi@bsi.bund.de
    • 0228 9995820
  4. gesetz und weitere Gesetze ändert und ergänzt. Das IT-Sicherheitsgesetz leistet einen Beitrag dazu, die IT-Systeme und digitalen Infrastruktu-ren Deutschlands zu den sichersten weltweit zu machen. Bereits 2011 hat die Bundesregierung mit der Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland den Grundstein für mehr Sicherheit im Cyber-Raum gelegt ...

  5. Ab dem 18. Oktober 2024 gelten dann Meldepflichten und Vorgaben zu notwendigen Sicherheitsmaßnahmen. Werden diese nicht eingehalten, drohen hohe Geldstrafen. Die Richtlinie wird aktuell in nationales Recht umgesetzt, wobei die Mindeststandards der Richtlinie auch erweitert werden dürfen.

  6. Das IT-Sicherheitsgesetz, erstmals 2015 beschlossen und in Kraft getreten, setzt den Rechtsrahmen, in dem Staat und Wirtschaft für mehr Cybersicherheit zusammenarbeiten.