Yahoo Suche Web Suche

  1. "Les Miserables" für 14,49 € online bei Thalia entdecken und bestellen. Bücher online bestellen – Nach Hause liefern lassen oder in der Buchhandlung abholen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte des Musicals Les Miserables beruht auf dem Roman von Victor Hugo und wurde von Alain Boublil und Claude-Michel Schönberg sensationell aufbereitet. Frankreich, 1815: Jean Valjean wird nach 19jähriger Haft entlassen. Acht Jahre später hat er es geschafft, sich unter falschem Namen eine neue Existenz als Fabrikbesitzer und ...

  2. Die Elenden (französisch: Les Misérables) ist ein Roman von Victor Hugo, den er 1862 im Hauteville House auf Guernsey im Exil beendete. Im selben Jahr wurde er bei A. Lacroix, Verboeckhoven & Ce. (Paris) verlegt. Er ist ein literarisches Werk, das der Romantik zugerechnet wird.

  3. Les Misérables“ wurde 1987 von Heinz Rudolf Kunze ins Deutsche übersetzt. Die deutschsprachige Erstaufführung war dann in Österreich am 15. September 1988 im Raimund Theater in Wien zu sehen. Es wurden dort in 400 Vorstellungen bis zur letzten Vorstellung am 31. März 1990 über 420.000 Besucher gezählt. Im Sommer 2006 ...

  4. Dieser Artikel bietet einen gründlichen Einblick in Les Misérables, vom historischen Überblick und der Bedeutung des Buches bis zur detaillierten Charakteranalyse, Kontext und Interpretation sowie eine Diskussion über die wichtigen Themen und ihre Bedeutung in der französischen Literatur.

    • Victor Hugo
    • 1862
    • Historischer Roman
  5. 8 Minuten. Les Miserables ist einer der klassischen Romane, der mehr als einen anzieht. Mit einer Geschichte voller Liebe, Krieg, Verrat, Vergebung, Erlösung, Manipulation ... und vielen weiteren Handlungen wurde sie zur Grundlage für Fernsehserien (auch für die Kleinen), Filme und sogar Musicals. Aber Was wissen Sie über Les Misérables?

  6. Die Elenden (französisch: Les Misérables) ist ein Roman von Victor Hugo, den er 1862 im Exil beendete. Inhalt. Illustration zu Die Elenden von Emile Bayard. Geschildert wird die französische Gesellschaft von der Zeit Napoleons bis zur Zeit des Bürgerkönigs Louis Philippe. Im Mittelpunkt steht der ehemalige Bagno-Sträfling Jean Valjean.

  7. Deutsche Übersetzung von Heinz Rudolf Kunze. Inszenierung. Schweizer Erstaufführung: 10. März 2007. Theater St. Gallen, Schweiz. Musikalische Leitung: Koen Schoots. Regie: Matthias Davids. Musical Staging: Melissa King. Bühnenbild: Mathias Fischer-Dieskau. Kostüme: Noelle Blancpain. Lichtdesign: Guido Petzold.