Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Palatin ( lateinisch mons Palatinus, italienisch (colle) Palatino) ist einer der sieben Hügel Roms und gilt als ältester bewohnter Teil der Stadt. Bereits im 10. Jahrhundert v. Chr. befanden sich auf dem Palatin menschliche Ansiedlungen.

  2. www.romsehenswuerdigkeiten.com › palatinhugelDer Palatinhügel in Rom

    Der Palatinhügel ist einer der Sieben Hügel Roms und Heimat vieler Kaiser. Er ist etwa 40 m hoch, überragt das Forum Romanum und ist eng mit der römischen Mythologie verbunden.

    • palatin hügel mit den palästen1
    • palatin hügel mit den palästen2
    • palatin hügel mit den palästen3
    • palatin hügel mit den palästen4
  3. 22. Apr. 2024 · Der Palatin Hügel gilt als Geburtsstätte der Ewigen Stadt und ist eines der geschichtsträchtigsten Sehenswürdigkeiten Roms. Der Palatin ist zudem eine der am besten erhaltenen antiken Stätten weltweit.

  4. 30. März 2023 · Im letzten Jahrhundert vor Christus zogen immer mehr reiche Römer auf den Palatin Hügel. Die Oberschicht baute prachtvolle Häuser und Paläste in der wohl besten Lage Roms. Zentral und mit fantastischer Aussicht.

  5. Später entdeckte der römische Adel den Palatin für sich und mit dem ersten Kaiser Augustus errichteten nachfolgende Kaiser ihre prunkvollen Paläste auf dem Hügel. Wir können heute bei einem Spaziergang auf dem Palatin, einem der sieben Hügel Roms, die Ruinen der ehemaligen Prachtbauten bestaunen.

  6. Der Palatin ist eines der ältesten Gebiete Roms, wo die Reste der Tempel und Paläste der dort wohnhaften Herrscher gefunden wurden. Obwohl heutzutage zwar nur noch wenige Teile der alten Bauten vorhanden sind, können wir durch diese aber abschätzen und uns vorstellen, wie der Lebensstil der damaligen Zeit war.

  7. Er erreicht eine Höhe von 51 Metern über dem Meer und ist in drei Hügelkuppen gegliedert: Die mittlere und größte bildet den eigentlichen Palatin (das Palatium ), der Ausläufer zum Tiber trug den Namen Germalus bzw. Cermalus, und der Sattel, der den Palatin mit dem Esquilin verbindet (auf dem heute der Titusbogen steht), ist die Velia.