Yahoo Suche Web Suche

  1. Hübsche Klinik im Herzen von Bad Nauheim mit exzellenter Küche und besten Ärzten

    • Die Klinik

      Als größte psychosomatische

      Akut-Klinik Mittelhessens ...

    • Behandlungsfelder

      Hier finden Sie eine Übersicht

      unserer Behandlungsfelder.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Wähle aus unserer großen Auswahl an Ratgebern. Jetzt online shoppen! Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25.01.2022. 8 Minuten Lesedauer. Psychose: Man hört den Begriff oft, aber was ist das genau? Und an welchem Verhalten erkennt man, dass ein Mensch unter einer Psychose leidet? Grundlegende Fragen zu dieser psychischen Erkrankung und welche unterstützende Rolle Angehörige spielen können, klärt der Experte in diesem Interview.

    • AOK-Die Gesundheitskasse
  2. 11. Juni 2023 · Der richtige Umgang mit einer Psychose: Ruhe, Gelassenheit und Psychoedukation. Für Angehörige ist es wichtig, gut über die Auswirkungen einer Psychose informiert zu sein, damit sie die betroffene Person mit Einfühlungsvermögen und Fachwissen begleiten können.

  3. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Angehörigen mit einer Psychose helfen können, welche Schwierigkeiten und Belastungen die Familie erlebt und welche Tipps es gibt. Lesen Sie auch, wie Sie Ihre eigene Gesundheit fördern können und wann Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollten.

  4. Eine Psychose ist eine schwere psychische Störung, bei der die Betroffenen zeitweise den Bezug zur Realität verlieren. Erfahren Sie, wie Sie eine akute oder chronische Psychose erkennen, was Sie tun können und wo Sie Hilfe finden.

    • Betroffene Leiden An Wahnvorstellungen
    • Erkrankung wird Oft Spät diagnostiziert
    • Angehörige fühlen sich Ohnmächtig
    • Hilfe für Angehörige
    • „Meine Mutter wollte Mich Schützen“
    • Angehörige Tragen Keine Schuld
    • Die Krankheit akzeptieren Lernen
    • Klarheit durch Arztgespräche
    • Ein Platz in einer Betreuten Einrichtung
    • Gemeinsame Aufarbeitung

    Was ist eine Psychose? Der Begriff „Psychose“ umfasst verschiedene Erkrankungen. Trotzdem versteht man darunter im allgemeinen Sprachgebrauch die „schizophrene Psychose“. Hierbei handelt es sich um eine seelische Krankheit, bei der die ­Betroffenen unter Halluzinationen und Wahnvorstellungen leiden. Dadurch hören sie zum Beispiel Stimmen, nehmen kö...

    Bevor Adeles Sohn überhaupt ins Klinikum kam, galt er in seinem Ort als Drogendealer. Dabei hatte er mit Drogen gar nichts am Hut. Doch im kranken Wahn redete er wirr vor sich hin, hatte ein bedrohliches und unberechenbares Auftreten. Einmal wurde er niedergeschlagen, weil er einen Passanten angestarrt hatte. All das erfuhr seine Mutter nach und na...

    Das ist für Angehörige ein Albtraum“, weiß Claudia Altmann. Die Wiener Psychotherapeutin hat in ihrer beruflichen Laufbahn im sozial­psychiatrischen Bereich mit Menschen mit Schizophrenie zu tun. Und auch mit deren Angehörigen. Enorm spürbar ist immer das Gefühl von Ohnmacht. Ohnmacht darüber, seinem kranken Kind, seiner kranken Mutter oder dem Vat...

    „In der Regel können Angehörige nur begleiten“, so Altmann. Wer sich sehr belastet fühlt, den fordert die Psychotherapeutin auf, sich dringend Hilfe und Zuspruch bei Beratungsstellen, therapeutischen Ambulanzen und Selbsthilfegruppen zu holen. Längerfristig ist für Angehörige auch eine Psychotherapie sinnvoll. „Die häufigen Rückfälle und die fehlen...

    Mina war von klein an der Krankheit ­ihres Vaters ausgeliefert. Seine Wahnvorstellungen wurden kurz nach ihrer Geburt diagnostiziert. Weil der Vater in seiner Psychose auch gewalttätig wurde, lies sich Minas Mutter von ihm scheiden und zog das Kind bei sich auf. „Meine Mutter wollte mich schützen“, erzählt Mina rückblickend. Doch ihr Vater behielt ...

    So auffällig die Symptome einer schizophrenen Psychose sind, so heimlich wird mit dem Thema oft umgegangen. Angehörigen fällt es schwer, die Krankheit im Verwandtenkreis anzusprechen. Eltern schizophrener Kinder fühlen sich schuldig und fragen sich, ob sie etwas falsch gemacht haben. „Schnell kommen dann auch von ­außen Vorwürfe statt Unterstützung...

    Alexandra Chuonyos Ansatz, um Angehörigen zu helfen, ist die Psychoedukation: „Angehörige müssen verstehen können, wie eine Psychose kommt. Was alles dazugehört. Umso besser können sie auch damit umgehen und mit dem kranken Menschen in Kontakt sein.“ Denn so schmerzlich es ist: Schizophrene Psychosen sind eine lebensverändernde Diagnose für Erkrank...

    Brigitte und ihr Mann hatten das Glück, Unterstützung über den sozialpsychiatrischen Dienst zu bekommen. In der Klinik , in der ihr Sohn behandelt wurde, gab es einmal im Monat Angehörigentreffen. Da konnte Brigitte dem Arzt auch Fragen stellen: „Das Wissen hat uns geholfen, mehr Verständnis für unseren Sohn und seine Erkrankung zu entwickeln.“ Doc...

    Für Brigitte waren seine insgesamt drei Aufenthalte in der Psychiatrie jedes Mal ­eine riesige Erleichterung: „Ich konnte für geraume Zeit die Verantwortung abgeben und Kraft tanken.“ Gleichzeitig wusste sie, dass es sich nur um eine temporäre Lösung handelt. Mehrmals pro Woche schickte sie ihrem Sohn Briefe in die Klinik: „Er sollte wissen, dass e...

    Noch lange blieb die Angst vor neuen Schüben. Diese Angst konnte Brigitte in ­ihrer Selbsthilfegruppe loswerden. Ebenso Gefühle wie Wut, Enttäuschung, Hilf­losigkeit, Selbstzweifel. „Mein Mann und ich waren schuldlos und haben uns trotzdem schuldig gefühlt.“ Dass es anderen auch so geht, war für Brigitte wie ein Befreiungsschlag. Erst war sie selbs...

    • Female
    • Text-Redakteurin
    • a.mayer-halm@wubv.de
  5. Psychosen - Informationen für Angehörige. Für die Genesung eines Psychose-Kranken sind unterstützende soziale Netzwerke in der Familie, in der Freizeit oder am Arbeitsplatz von besonderer Wichtigkeit. Belastungen sollten dem aktuellen Schweregrad der Erkrankung angepasst werden.

  6. als Angehörige sein, mit der Situation alleine umzugehen. Die betroffene Person braucht Hilfe, um genau herausfinden zu können, was los ist und welche Form der Behandlung notwendig und geeignet ist.